Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Neue Plattform: Auf kauf-im-allgaeu.de präsentieren sich lokale Einzelhändler.

Einkaufen

Neue Plattform: Auf kauf-im-allgaeu.de präsentieren sich lokale Einzelhändler.

    • |
    • |
    Neue Plattform: Auf kauf-im-allgaeu.de präsentieren sich lokale Einzelhändler.
    Neue Plattform: Auf kauf-im-allgaeu.de präsentieren sich lokale Einzelhändler. Foto: rta.design

    Die Einzelhändler im Allgäu haben viele Herausforderungen. Eine davon ist der Internethandel - viele Menschen bestellen in sogenannten Onlineshops Waren, das Geschäft läuft dabei anonym am stationären Handel vorbei.

    Mit der neuen Plattform www.kauf-im-allgaeu.de möchte die Allgäuer Zeitung nun helfen. Das Ziel ist es, eine optimale Präsenz der heimischen Geschäfte im Netz zu haben und die Kaufkraft vor Ort zu halten. Schon seit Jahren ist bekannt, dass Menschen sich im Fachgeschäft informieren und dann im vermeintlich günstigeren Onlineshop kaufen.

    Doch seit einiger Zeit gibt es einen Gegentrend: Viele informieren sich im Internet über die Eigenschaften der gewünschten Produkte, kaufen die dann aber doch gern beim stationären Händler, dem sie vertrauen. Nach Angaben des Digitalbranchenverbandes Bitkom informieren sich 61 Prozent der Verbraucher im Internet, bevor sie im Ladengeschäft kaufen. Das nennt man den 'RoPo-Effekt' (Research online - Purchase offline; zu Deutsch: online recherchieren - offline kaufen).

    Für viele lokale Händler ist es allerdings schwierig, bei der digitalen Recherche gefunden zu werden. Einige haben noch keinen Internetauftritt, andere Internetseiten entsprechen nicht mehr den aktuellen technischen Voraussetzungen.

    Ein 'responsive Design' beispielsweise ermöglicht es, dass die Internetseite für das jeweilige Gerät passgenau ausgespielt wird, egal ob für das Mobiltelefon unterwegs oder den Rechner auf dem heimischen Schreibtisch. Da immer mehr Menschen mit mobilen Geräten das Internet nutzen, ist das ein wichtiger digitaler Baustein.

    Die neue Plattform www.kauf-im-allgaeu.de bietet die Möglichkeit, die Schnittstelle zwischen stationärem Geschäft und Internet zu optimieren. Die Bündelung vieler lokaler Einzelhändler und die Darstellung von Geschäft, Produkten und Öffnungszeiten helfen den Händlern, im Netz gefunden zu werden.

    Die Plattform wird dabei auch suchmaschinenoptimiert arbeiten, damit die Anbieter bei einer lokalbezogenen Suche über Google unter den ersten Treffern landen. So können lokale Händler die Vorteile des digitalen Suchverhaltens nutzen, ohne aufwendig einen eigenen Shop im Internet aufbauen zu müssen.

    Ein wichtiger Baustein der Plattform ist die Funktion 'Click & Collect', das heißt, die Kunden reservieren das gewünschte Produkt über die jeweilige Händlerseite auf der Plattform und holen den Artikel dann im Geschäft ab. So wird der grundlegende Ansatz von www.kauf-im-allgaeu.de komplettiert: Eine Online-Plattform nutzen, um den stationären Handel zu stärken - Sichtbarkeit im Netz schafft Frequenz im Geschäft.

    Für die Plattform, die ab Ende September freigeschaltet wird, gibt es verschiedene Preismodelle. Diese beginnen je nach der gewünschten Leistung bei 39 Euro im Monat, hinzu kommen jährliche Einmalkosten von 199 Euro. Bei der Ersteinrichtung der jeweiligen Händlerseite auf www.kauf-im-allgaeu.de gibt es Unterstützung; auf verschiedenen Kanälen wird für das neue Angebot geworben.

    Ab der kommenden Woche finden Informationsveranstaltungen an verschiedenen Orten im Allgäu statt, bei denen die neue Plattform vorgestellt wird. Einzelhändler, die vorab schon daran Interesse haben, bekommen bei Uli Benker unter der Adresse benker@azv.de die Termine.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden