Mauerstetten Gemeinderat kauft zudem gebrauchtes Silo für Streusalz">

Artikel: Neue Lampen sollen Energie sparen

21. August 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung

Mauerstetten Gemeinderat kauft zudem gebrauchtes Silo für Streusalz

Mauerstetten|agi| Die allgemeine Bedarfsanerkennung für den katholischen Kindergarten St. Vitus hat den Gemeinderat bereits passiert. Diese sieht auch fünf Plätze für die integrative Gruppe vor. Nun galt es, das Weiterbestehen der Integrationsgruppe durch den Rat abzusegnen. "Für das Kindergartenjahr 2008/2009 liegen uns bereits vier Anmeldungen für die Integrationsgruppe vor", erläuterte in diesem Zusammenhang Bürgermeister Armin Holderried. Mit dem Antrag zur Weiterführung befürwortete der Rat auch einstimmig die Übernahme des Personalkostenanteils der personell intensiveren Gruppe.

"Etliche hundert Euro an Einsparungen" stellte das Gemeindeoberhaupt bezüglich der Gemeindebeleuchtung in Aussicht. Derzeit sind einige Arbeiter der Lechwerke damit beschäftigt, die bisherigen Leuchtmittel durch Energiespar-Varianten zu ersetzen. Diese spenden nicht nur ein rötlicheres Licht, sondern verbrauchen auch weniger Strom. "Dadurch spart sich die Gemeinde 33 500 Kilowattstunden pro Jahr", so Holderried. Zudem sinkt der CO2-Ausstoß um 19,2 Tonnen im Jahr. Ein weiterer attraktiver Aspekt: Defekte Leuchtmittel werden während der Vertragslaufzeit von vier Jahren kostenlos von den Lechwerken ersetzt.

Für den kommenden Winter hat das Gemeindegremium bereits vorgesorgt. Musste bisher ein einziges Streusalzsilo den Bedarf der gesamten Gemeinde an Salzvorrat decken, sieht es diesen Winter besser aus. "In das alte Silo passt nur eine Lastzugfuhre", führte Bürgermeister Armin Holderried aus. Nachdem sich die Gemeinde Leeder von ihrem bisherigen Silo getrennt hat, sprach sich der Rat für den Kauf dieses gebrauchten Salzbunkers aus. Zu den 26 Tonnen Salzvorrat, die der alte Bunker beherbergen kann, kommen nun weitere 38 Tonnen im neuen Silo hinzu.

Fundament betoniert

Für dessen Installation wurde nun auf dem Bauhof-Areal ein Fundament betoniert. Sobald dieses endgültig fertiggestellt ist, soll per Tieflader das neue 13 Meter hohe Silo angeliefert werden.