Mauerstetten (rm). - Während mancherorts der Elan zur Umsetzung der Lokalen Agenda 21 schon wieder nachlässt, haben sich in der Gemeinde Mauerstetten erstmals Arbeitsgrupen gegründet, die das Abschlussdokument der UN-Konferenz 1992 von Rio de Janeiro umsetzen wollen. Bürgermeister Alexander Müller erklärt, dass es der Gemeinde zunächst wichtig war einen Flächennutzungs- mit Landschaftsplan auf die Beine zu stellen. Denn der Landschaftsplan sei ein erster Schritt in der Umsetzung der lokalen Agenda. Müller informierte sich daraufhin bei den Arbeitsgruppen in Irsee und Kaufbeuren, wie diese ihre Ideen umsetzen. Nun endlich habe er es geschafft, auch in der eigenen Gemeinde eine Informationsveranstaltung abzuhalten. Neben einigen Gemeinderäten erschienen dazu rund 25 Bürger, die Interesse zeigten. So konnten vier Arbeitsgruppen gebildet werden. Sie befassen sich mit den Bereichen 'Orts- und Heimatgeschichte' (Sprecher: Wolfgang Rein), 'Natur und Landwirtschaft' (Sprecherin: Anna Hanslmeier), 'Energie, Umwelt und Verkehr' (Sprecher: Thomas Kriehebauer) sowie 'Der Mensch im Mittelpunkt in unserer Gemeinde' (Sprecherin: Helga Krauseneck) Die letztgenannte Gruppe hat sich schon einmal getroffen und Themen erarbeitet, die sie umsetzen möchte. Dazu gehören Nachbarschaftshilfe, Seniorennachmittag, Spazierwege und Kinderspielplätze sowie einen Laden und eine Apotheke in der Gemeinde anzusiedeln. Bürgermeister Müller erwartet sich von den Arbeitsgruppen neue Impulse und Vorschläge für die Ortsentwicklung. Inwieweit diese dann umgesetzt werden können, muss der Gemeinderat entscheiden.
In der Diskussion seien zum Beispiel bereits das Erstellen einer Chronik von Mauerstetten oder das Einrichten eines Heimatmuseums. Exponate dafür hat Wolfgang Rein schon gesammelt. Sie lagern derzeit im alten Schusterhof. Dieses baufällige Gebäude soll jedoch abgerissen werden. Derweil darf Rein die künftigen Museumsstücke in einem ehemaligen Stall unterstellen. Viele Themen sieht Müller auch für die Arbeitsgruppe 'Energie, Umwelt und Verkehr'. Sie könne sich etwa Gedanken über Windräder, Photovoltaik- oder Hackschnitzelanlagen machen. i Die Arbeitsgruppen treffen sich regelmäßig. Dazu sind jederzeit auch neue Interessierte willkommen. Nähere Informationen gibt es bei den Sprecherinnen und Sprechern der jeweiligen Gruppe. Am heutigen Dienstag kommen die Gruppen 'Orts- und Heimatgeschichte' (um 19.30 Uhr im Gasthaus 'Schwanen') und 'Energie, Umwelt und Verkehr' (um 20 Uhr im Rathaus) zusammen. Die Gruppe 'Natur und Landwirtschaft' trifft sich wieder am 13. November um 20 Uhr im Rathaus.