Altusried (az). - Für den Krankenpflegeverein Altusried beginnt mit dem neuen Jahr eine neue Ära. 'Nach 26 erfolgreichen Jahren unter der Trägerschaft des Rot-Kreuz-Verbandes Oberallgäu betreiben wir unseren ambulanten Pflegedienst nun in Eigenregie', erläutert Vorsitzende Elke Bitzer. Zudem wurde eine Begegnungsstätte geschaffen. Ein dickes Lob zollt Bitzer dabei dem BRK, das dem Vereins bislang stets hilfreich zur Seite gestanden sei. Viel Arbeit war laut Bitzer nötig, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten. Ein übergeordneter Verband musste gefunden werden, der bei den Vergütungsverhandlungen mit den Krankenkassen aktiv wird und den Verein mit den notwendigen Informationen versorgt. Die Fahrzeuge des Vereins (bisher über das BRK versichert) wurden umgemeldet und fahren nun mit neuen Kennzeichen. Die Gemeinde übernimmt ehrenamtlich die Personalkostenabrechnung. Zudem wurde ein eigenes Logo entwickelt. Doch damit nicht genug: Die Verantwortlichen überlegten gemeinsam mit den Mitarbeitern, wie sich das Angebot des Krankenpflegevereins erweitern lässt, um den Senioren ein möglichst langes Verweilen in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen.
Zugleich sollte der Vereinsamung und dem geistigen Abbau im Alter entgegen gewirkt werden. Eine Besichtigung der 'Blauen Blume' in Kaufbeuren, einem Zentrum für seelische Gesundheit im Alter mit therapeutischen Angeboten und einem großen Selbsthilfebereich, brachte das Schlüsselerlebnis. Mit großem Engagement der Mitarbeiter und tatkräftiger Mithilfe der Vorsitzenden Elke Bitzer und Klaus Hackler wurde daraufhin ein Raum in der Geschäftsstelle des Vereins in der Poststraße zur Begegnungsstätte ausgebaut. Dort finden ab 10. Januar regelmäßig dienstags und freitags Nachmittagsveranstaltungen für Senioren statt. Hier wird gespielt, gesungen, geratscht - und auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz. Jeden Mittwoch wartet zudem ein offener Mittagstisch auf Senioren. Montags gibt es wechselnde Angebote, vom Filmnachmittag über den Angehörigen-Treff bis zur Infoveranstaltung. Donnerstags ist ein Betreuungsnachmittag für Demenzkranke geplant. Für die Veranstaltungen wird ein geringer Unkostenbeitrag erhoben. i Eröffnung der Begegnungsstätte ist am Mittwoch, 11. Januar. Von 14 bis 18 Uhr gibt es Infos über künftige Angebote.