Spanisch ist die am viert-häufigsten gesprochene und die nach Englisch am meisten erlernte Sprache der Welt. Das Gymnasium Lindenberg leistet künftig seinen Beitrag, dass das so bleibt: Sie Schule bietet Spanisch ab dem kommenden Schuljahr 2010/11 als dritte Fremdsprache an. "Damit können wir noch ein Stück besser auf die Begabungen und Neigungen unserer Schüler eingehen", freut sich Direktor Hermann Endres.
Spanisch war in der Bergstadt lange Zeit nur Wahlfach. Seit zwei Jahren gibt es dort außerdem einen dreijährigen Sprachlehrgang mit dem Titel "Spanisch spätbeginnend" ab der 10. Klasse des G8. Die Schüler haben hier die Möglichkeit, Englisch, Französisch oder Latein abzuwählen und durch Spanisch zu ersetzen. Die mündliche Sprachbeherrschung steht dabei im Vordergrund. Nächstes Jahr wird die Hälfte der 112 künftigen Zehntklässler diese Möglichkeit wahrnehmen.
Nun wird Spanisch endlich "offizielle Sprache" in Lindenberg. Zusätzlich zu Englisch und Französisch/Latein können die Schüler im sprachlichen Zweig künftig ab der 8. Klasse noch Spanisch als dritte Fremdsprache wählen. Die Resonanz ist sehr gut: 39 von 106 Schülern werden nächstes Jahr dieses neue Angebot wahrnehmen.
"Ich freue mich, dass das bei den Schülern ankommt", sagt Endres, der selbst als Spanischlehrer tätig sein wird. Mit Referendarin Martina Kallenbach und Susanne Walter gibt es derzeit zwei weitere Fachlehrer in Lindenberg. Endres rechnet damit, dass noch ein weiterer Spanischlehrer hinzukommen wird.
Wie der Leiter der über 800 Schüler zählenden Bildungsstätte erzählt, ist der Wunsch nach Spanisch als dritte Fremdsprache schon vor vielen Jahren im Schulforum aufgekommen, in dem Vertreter von Schülern, Eltern und Lehrerkollegium sitzen. Der erste Antrag wurde bereits im November 2006 beim Kultusministerium gestellt. Nun hat es endlich geklappt.
"Ich trage diesen Wunsch natürlich weiter mit", unterstreicht Endres. Denn die neue Fremdsprache passe in die Philosophie des Lindenberger Gymnasiums, den Schülern eine möglichst breit gefächerte Ausbildung zu ermöglichen. Unter anderem gibt es Wahlunterricht und Arbeitsgruppen für Volksmusik, 10-Finger-Schreibsystem, Chor, Wirtschaftsenglisch, Mountainbike, Kino, Theater und einen Lateinzirkel. Auch die schuleigene Homepage wird von Schülern einer Arbeitsgruppe gestaltet.