Gelungenes Frühjahrskonzert unter Falko Spies - Ehrungen Eisenberg/Speiden (ag). "Mit diesem Dirigenten und diesen Musikanten muss uns um die Zukunft der Musikkapelle Eisenberg nicht bange sein." Mit diesen Worten brachte Zweiter Bürgermeis-ter Paul Linder das auf den Punkt, was sich viele Besucher des Frühjahrskonzerts dachten. Mit Falko Spies, so Paul Linder, hat Manfred Schneider einen würdigen Nachfolger gefunden. Der neue Mann am Pult wirkte ruhig, sehr gelassen und überzeugte mit einer Programmauswahl, die dem Geschmack des Publikums in der gut besetzten Halle voll entsprach. Erstmals führte Andrea Kast durch das Programm und erntete für die guten Erklärungen reichlich Applaus.
Der musikalische Reigen begann mit dem Marsch "Von der Tann" von A. Hager. Dann wagte sich Spies sogleich ans Eingemachte. "Franz von Suppe", der Name des Stückes verriet auch gleich den Komponisten und stellte einen anspruchsvollen Querschnitt seiner Werke dar. Dem ganzen Orchester wurde hier Beachtliches abverlangt, auch sehr schwierige Passagen wurden mit beispielhafter Leichtigkeit gemeistert. Angenehm empfanden es die Besucher, dass bei dem Stück wie beim ganzen Programm die Ziele nicht zu hoch gesetzt und die musikalische Kost gut verdaulich war. Es folgte "Die Post im Walde". Vom ganzen Orchester sauber, rein und dynamisch gespielt, muss doch Trompetensolist Norbert Hagenauer extra erwähnt werden. Seine souveränen Solos ließen das Stück fast leicht erscheinen. Exakt vorgetragen auch die "Klingende Bergwelt". Die Komposition von H. Cosmar brachte die Vielfalt der Bergwelt mit all ihren Schönheiten musikalisch großartig zum Ausdruck. Die Ehrungen nahm Josef Linder, stellvertretender Präsident des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes vor. Bei der Bewältigung der Herausforderungen, die das neue Jahrtausend mit sich bringe, spielten die Musikkapellen in unserem schönen Land eine entscheidende Rolle, sagte Linder. Immer größer werden die Anforderungen an die jungen Musikanten, aber die Leistungen finden auch Anerkennung, was wiederum der Begeisterung Auftrieb gebe. Elf junge Bläser hatten den D1-Kurs mit Erfolg abgelegt und erhielten dafür Urkunde und das Bläserabzeichen in Bronze. Dies waren Julia Truppke, Sabine Stöger, Tanja Dopfer, Alexandra Guggemoos, Ivonne Waibl, Miriam Abt, Marion Eberle, Markus Steidele, Sebastian Riedl, Johannes Riedl, und Markus Gast. Den D2-Kurs erfolgreich bestanden haben zusätzlich Miriam Abt, Tanja Dopfer, Marion Eberle, Markus Gast und Manfred Guggemos. Für zehn Jahre aktiven Dienst ehrte Linder Wolfgang Stapf, für 15 Jahre wurden Andrea Kast und Erwin Brenner geehrt und mit Urkunde bedacht. Zweiter Bürgermeister Paul Linder ehrte namens der Gemeinde Eisenberg Manfred Schneider für seine herausragenden Ver-dienste als Dirigent und als ehrenamtlicher Ausbilder des Nachwuchses. Der Wappenteller der Gemeinde Eisenberg solle die Dankbarkeit der Gemeinde zum Ausdruck bringen und ihn daran erinnern, dass er jederzeit als Klarinettist in den Klangkörper zurück kommen könne. Nach den Ehrungen dominierte beim Konzert die Jugend mit Hits der 70er Jahre unter der Leitung von Markus Brenner. Begeisterung und beachtliche spielerische Reife ließen nicht nur die jungen Zuhörer mitgehen. Nach dem großen Soloauftritt der Jugend übernahm den Stab wieder Falko Spies und bewies mit Passagen aus "Jesus Christ Superstar" und "One Moment in Time", dass er den Anforderungen gewachsen war. Allerdings waren nach der Pause dezente Töne eher Mangelware bei dem sonst sehr gut gelungenen Frühjahrskonzert.