Lechbruck(mk). - 'Es ist wichtig, die Mundart im Alltag zu legen', so Walter Sirch, Leiter des neuen Sachgebietes 'Brauchtum, Laienspiel, Mundart' bei der Vorständetagung des Oberen Lechgauverbandes in Lechbruck: 'Kinder, die in Kindergarten und Schule Dialakt sprechen, dürfen nicht benachteiligt sein.' Im Mittelpunkt des Treffens stand die Terminplanung für dieses Jahr. Höhepunkt wird das 83. Gautrachtenfest beim Stadtjubiläum Ende Juli in Marktoberdorf sein. Es sei eine große Aufgabe, das neue Sachgebiet mit Leben zu erfüllen, so Sirch. In jedem Verein wünschte er sich dafür einen Ansprechpartner. Es mache keinen Sinn, zusätzliche Mundartabende abzuhalten. Stattdessen könnten Mundartgedichte mit Volksmusik- und Heimatabenden verbunden werden. Den Laienspielgruppen des Oberen Lechgauverbandes könne mit Rat und Tat zur Seite gestanden werden, beispielsweise bei der Beschaffung von Bühnenmaterial, so Sirch weiter. Geplant seien auch Kurse für Laiendarsteller. Er bedauerte, dass nur wenige Stücke in Mundart zur Verfügung stünden, wie die von Alfred Weitnauer. Sirch appellierte an alle, nach vergessenem Brauchtum zu forschen und dieses wieder zu beleben unter dem Motto 'Das echte Brauchtum am richtigen Ort pflegen'. Das Osterbrunnen-Schmücken sollte daher in Franken gelassen werden. Ein besonderer Gruß von Vorsitzendem Max Bertl galt dem neuen Vorsitzenden der 'Lobachtaler' Seeg, Franz Fichtl und Matthias Lieb als Erstem Vorplattler der 'Auerbergler' Bernbeuren.
Er gab bekannt, dass das Hochwasserhilfekonto des Oberen Lechgauverbandes einen Saldo von 4300 Euro aufweist. Diesen Betrag will der Verband der Gemeinde Striegistal im Ostallgäuer Partnerlandkreis Mittweida zukommen lassen. Der 2100-Einwohner-Ort war stark von den Fluten betroffen. Bei einem Heimatabend in der Gemeinde soll das Geld überreicht werden. Das Programm des Gautrachtenfestes in Marktoberdorf stellte Georg Barnsteiner, Vorsitzender des Trachtenvereins Marktoberdorf, vor. Das Festzelt steht am Modeon. Dort findet unter anderem am 25. Juli ein Volksmusikabend mit bayerischem Tanz statt. Der Festgottesdienst wird südlich der St. Magnus-Kirche abgehalten. Die Schirmherrschaft übernimmt Landrat Johann Fleschhut. Im Rahmen des Jubiläums '50 Jahre Stadt Marktoberdorf' beteiligt sich der Trachtenverband auch maßgeblich am Jugendverbändetag. In Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring und Behindertenverbänden wird er am 28. Juni zum 'Tag der Behinderten' ebenfalls in Marktoberdorf stattfinden. Gaumusikwart Alfred Frei plant Musikseminare für Sänger und Musikanten sowie zwei offene Singen mit Ernst Schusser und Uwe Rachut. Einen Informationsabend zur Trachtenforschung hat Gautrachtenpflegerin Christine Thieme für die Dirndlvertreterinnen und Trachtenwarte vorbereitet. Sie arbeitet an einer Liste für die Trachtenfertigung im Gau und bat daher um Angaben aus den Vereinen.