Für die aktion hoffnung werden Müllansammlungen in und an Kleidersammelbehälter immer mehr zum Problem. Nicht nur Kleidung, sondern auch Glas und Elektrogeräte landen bei der Hilfsorganisation. Es kam sogar schon vor, dass Grüngut und alte Reifen "gespendet" wurden, sagt Geschäftsführer Johannes Müller. Das gehöre eindeutig nicht zum Thema Textilien, sondern auf den Wertstoffhof bzw. zum Reifenhändler. Der Müll sei äußerst schade und bedauerlich, es mache ihn aber auch wütend, weil es der Hilfsorganisation schadet. Denn aktion hoffnung hat sich gegenüber Landkreisen, Kommunen und Privatpersonen verpflichtet das Umfeld sauber zu halten. Müllablagerungen müssten dann auf eigene Kosten entsorgt werden. Wenn der Kleiderbehälter voll ist, empfiehlt Müller, einen anderen aufzusuchen oder zu warten bis der Behälter in einigen Tagen geleert wird. Es sei ärgerlich, wenn die Kleidung durch beispielsweise Regen nass wird und danach nicht mehr zu verwenden ist.
Das gehört in die Kleidersammlung
In Tüten verpackt, können folgende Textilien abgegeben werden: - Damen-, Herren- und Kinderbekleidung - Schuhe, paarweise gebündelt - Handtaschen und Accessoires - Faschingskleidung und Trachten - Bett-, Tisch- und Haushaltswäsche
Das gehört nicht in die Kleidersammlung
- verwaschene, abgetragene Kleidung - kaputte oder verschmutzte Kleidung - nicht textile Abfälle jeglicher Art