Das ist neu in Nesselwang. Ein Einfamilienhaus mit Flachdach hat bisher noch niemand in der touristisch orientierten Marktgemeinde gebaut. Nun gibt es eins: das Haus der jungen, dreiköpfigen Familie Walk.
"Wir wollten nicht ein auf alt gemachtes Haus bauen, sondern einen modernen Kubus", sagt Karen Walk. Sie und ihr Mann Christian orientierten sich an der berühmt gewordenen Vorarlberger Architektur. Sie fragten sich: Warum geht das dort und nicht hier?
Es ging auch hier, und wider Erwarten reibungslos. Nachdem sie die Oberjocher Architektin Angelika Blanz-Düsterfeld engagiert hatten, folgten intensive Gespräche mit Bürgermeister Franz Erhart. Er und seine Gemeinderäte waren anfangs skeptisch, das räumt er ein. Aber schließlich segneten sie den Entwurf ab. "Wir sind aufgeschlossen für moderne Architektur", sagt Erhart.
Zwar werde ein solches Haus in der Bevölkerung zwiespältig gesehen. Ohne herkömmliches Satteldach mit entsprechendem Überstand "tut man sich schwer". Aber wenn ein Flachdachhaus sich in die Umgebung harmonisch einfüge, sei das kein Problem. Auch Architektin Blanz-Düsterfeld sieht das so. In der Dorfmitte könne man nicht ohne traditionelles Satteldach bauen. Am Ortsrand aber sei das durchaus möglich. In der Straße am Hang, wo neben dem Haus Walk ältere Häuser stehen, sei es vor allem wichtig, in der Baulinie zu bleiben.
Stein und Holz kombiniert
Grundgedanke von Blanz-Düsterfeld ist die Dualität von zwei Allgäuer Materialien. Die Nord- und Ostwand zog sie mit massiv-schützenden Ziegeln hoch. Im Süden und Westen dominiert Holz (Weißtanne). Besonders raffiniert ist die Westfassade. Hier ließ die Architektin die senkrecht angebrachten Latten schräg zuschneiden, so dass ein interessantes Schattenspiel entsteht. Große Fensterflächen lassen viel Licht und Sonne ins Haus - und bieten umgekehrt herrliche Ausblicke aufs Dorf und die Berge.
Wegen des neuen, hellen Holzes sticht das Haus noch heraus. Bald wird es sich zurücknehmen - wenn die Weißtanne durch Verwitterung silberfarben wird.
Die klaren, modernen Linien des Gebäudes freilich bleiben und können als gutes Beispiel dienen für weitere zeitgemäße Häuser in Nesselwang und anderen touristisch geprägten Dörfern.