Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Mitarbeiter der Stadtgärtnerei stehen schon in den Startlöchern - "Der Frühling kann kommen"

Bepflanzungen

Mitarbeiter der Stadtgärtnerei stehen schon in den Startlöchern - "Der Frühling kann kommen"

    • |
    • |
    Mitarbeiter der Stadtgärtnerei stehen schon in den Startlöchern - "Der Frühling kann kommen"
    Mitarbeiter der Stadtgärtnerei stehen schon in den Startlöchern - "Der Frühling kann kommen" Foto: Mathias Wild

    Das Grau des Winters will niemand mehr sehen. Fast jeder wartet auf den Frühling. Dann wird auch die Stadt wieder bunter. Für Farbe in Parks und auf Verkehrsinseln sorgt die Stadtgärtnerei. "Meine Mitarbeiter freuen sich schon, dass es endlich los geht", so Inge Austel, Leiterin der Stadtgärtnerei. Schon im vergangenen Sommer haben die Vorbereitungen für den Frühling begonnen. Das Team der Stadtgärtnerei hatte damals die Blumen für die Bepflanzung im Frühling bestellt.

    "Leider ziehen wir die Pflanzen nicht mehr selbst heran. Das übernimmt eine andere Gärtnerei für uns", erklärt Inge Austel. Es gab aber trotzdem genug zu tun. Im Herbst wurden die Beete überall in der Stadt für den Frühling vorbereitet, so dass die Gärtner jetzt nur noch kleine Säuberungsarbeiten vornehmen müssen. Während der kalten Jahreszeit musste das Team der Stadtgärtnerei Laubarbeiten erledigen und sich um die Sommerbepflanzung kümmern, die im Gewächshaus überwinterte. Töpfe erneuern, Pflanzen düngen und zuschneiden: Solche Arbeiten fallen zuhauf an.

    Stiefmütterchen halten Frost aus

    Wenn das Wetter mitspielt und die Pflanzenlieferung da ist, geht es spätestens Ende März los. Das Beete-Team wird nach langem Warten endlich Flächen am Eingang des Jordanparks, an der Spittelmühlkreuzung und an den Kreisverkehren an Neugablonzer, Kemptener und Füssener Straße bunt gestalten. Zur Frühjahrsbepflanzung gehören zum Beispiel Stiefmütterchen, Tulpen und Narzissen. Gerade Stiefmütterchen halten Frost gut aus. Dies sei wichtig bei der Frühjahrsbepflanzung, so Austel. Nach den Eisheiligen, also nach der voraussichtlich letzten Frostphase, werden die Frühlingsblumen von Sommerpflanzen, beispielsweise der Yukapalme, abgelöst.

    Form und Farbe noch geheim

    Wie genau die Gestaltung der Beete im Stadtgebiet in diesem Frühjahr aussehen wird, ist allerdings noch ein Geheimnis. "Meine Mitarbeiter haben bei der Form- und Farbauswahl freie Hand. Sie haben sich schon lange Gedanken darüber gemacht, und es ist jedes Jahr anders. Ich denke, wir können gespannt sein, was uns heuer erwartet", so Austel.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden