Buchloe: Mit Punsch und Weihnachtsliedernder Kälte trotzen

31. Dezember 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung

Offenes Singen - Rund 80 begeisterte Zuhörer folgen der Einladung der Cantorei in den Innenhof des Rathauses

In Teilen Nord- und Mitteldeutschlands ist es eine gute Tradition, dass Chöre und auch Bläsergruppen in der Weihnachtszeit zum offenen Singen auf öffentlichen Plätzen einladen. Kirchenmusiker Thorsten Schmehr hatte die Idee, auch in zu einer derartigen Veranstaltung einzuladen - im mit Fackeln malerisch beleuchteten Innenhof des Rathauses. Zugleich war diese gut halbstündige Winterserenade, zu der sich rund 80 Zuhörer beziehungsweise Mitsänger aller Altersklassen eingefunden hatten, die Abschlussveranstaltung der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Jubiläum des r Rathauses.

Festlich weihnachtliche Stimmung kam schnell auf, als am frühen Sonntagabend die acht Sängerinnen der Cantorei "St. Stephan", unterstützt von den Trompetern Monika Götzfried und Claudio Fabbrescchi mit meist alpenländischen Instrumentalduos, bekanntere und unbekanntere Weisen wie "Alle Jahre wieder", "Am Weihnachtsbaume die Lichter brennen" oder "Es ist ein Ros´entsprungen" anstimmten. Manch einer nahm schmunzelnd die Herausforderung an, herauszufinden, inwieweit man noch in der Lage ist, bei Liedern wie "Freu dich, Erd und Sternenzelt", "Zu Bethlehem geboren" oder "Vom Himmel hoch, da komm ich her" sich mehr als die erste Strophe in Erinnerung zu rufen.

Zu einem gewissen Höhepunkt geführt wurde die weihnachtliche Outdoor-Singstunde mit Klassikern wie "Süßer die Glocken nie klingen", "Fröhliche Weihnacht überall", "Tochter Zion" und schließlich "Oh du fröhliche".

Nach gut 30 Minuten waren die Finger von Thorsten Schmehr am Keyboard an ihrer kältetechnischen Belastungsgrenze angelangt - auch die Trompeten wollten angesichts zunehmend gefrierenden Kondenzwassers allmählich nicht mehr so recht.

Wer sich bis dahin noch keinen Rotweinpunsch gegönnt hatte, weil er lieber mitsang, griff spätestens jetzt gerne auf das Angebot des Buchloer Weltladen-Teams zurück, das in einer kleinen Holzkirche Heißes gegen die Kälte anbot.

Gegen eine Spende zugunsten von Pater Shay Cullen, der auf den Philippinnen seit Jahren versucht, inhaftierte Kinder aus dem Gefängnis zu holen und deren Situation zu verbessern sowie Kindern Wege aus der Prostitution zu eröffnen, konnte man außerdem leckere Zimtwaffeln naschen - eine Spezialität aus Schmehrs saarländischer Heimat, die von verschiedenen engagierten, schon seit längerem in Buchloe ansässigen "Exil-Saaländern" gebacken worden waren.

Lucia Buch