Kempten (az).22 feuchte Kinderhände blättern an diesem Nachmittag in weißen Buchseiten. Manche sind nervös verkrampft dabei, an anderen ist die Anspannung, die stundenlang über dem Raum liegt, kaum abzulesen. Die Hände gehören den elf Kindern, die sich an diesem Tag in einer besonderen Disziplin messen, dem Vorlesen nämlich.
Es ist der alljährliche Wettbewerb des deutschen Buchhandels, der in der Wittelsbacherschule ausgetragen wird - am Ende stehen mit Johanna Felber (12, Allgäu-Gymnasium) und Jacqueline Traut (12, Wittelsbacherschule) zwei strahlende Stadtsiegerinnen fest.
Am frühen Nachmittag noch ist alles offen. Mit ihren Lieblingsbüchern und der Nervosität im Gepäck treffen die Kinder aus den verschiedenen Kemptener Schulen im Saal ein. Johanna hat das Buch 'Eine unglaubliche Entdeckung' von Holly Black und Tony DiTerlizzi mitgebracht. Darin geht es um ein Haus, in dem seltsame Dinge vor sich gehen. Auf Spurensuche begeben sich die Zwillinge Jared und Simon und ihre Schwester Mallory und entdecken dabei höchst wunderliche Dinge.
Für Johanna jedenfalls ist das Buch eine gute Wahl - kann sie mit ihrem Vortrag doch letztlich die Jury für sich gewinnen. Auch Jacqueline liegt richtig mit ihrem Buch. Sie hat sich 'He Paps, ich brauch mehr Taschengeld' von Thomas Brezina ausgesucht. Von den zwei Junghexen Lissi und Thinka berichtet es und von dem riesigen Scherbenhaufen, den die beiden in Nachbars Garten angerichtet haben. Klar, dass Lissi und Tinka dringend mehr Taschengeld brauchen - doch woher sollen sie es nehmen?
Aber nicht nur dieser Text sitzt bei Jacqueline, sondern auch der von der Jury ausgesuchte Pflichttext - in diesem Jahr 'Viereinhalb Freunde' von Joachim Friedrich.