Kempten (li). - Seinen jugendpolitischen Auftrag will der Stadtjugendring Kempten weiter sehr erst nehmen. Auf der Herbstvollversammlung im Jugendtreff Sankt Mang kündigte der Vorstand an, das Theater 'Hackedicht' mit Eisi Gulp auch im kommenden Jahr im Kampf gegen Alkohol aufzuführen.'Die drei Veranstaltungen im Stadttheater waren ein Riesenerfolg', so die SJR-Vorsitzende Regina Liebhaber. In ihrem Rechenschaftsbericht erinnerte sie an den Halbmarathon zu Gunsten der Flutopferhilfe Sri Lanka, den Schweigemarsch zu '60 Jahre Kriegsende', die Mitarbeit am Kemptener Kindertag, und den Aufruf zur Bundestagswahl. Gleichzeitig lud sie die Delegierten der Jugendverbände am 3. Dezember zum 30. Weihnachtsmarkt ein, der erstmals vor dem Forum Allgäu stattfindet. Zwei Tage später richte der Jugendring den traditionellen Nikolausumzug durch die Stadt aus. Großen Anklang hätten im Bereich offene Jugendarbeit die Ferienfreizeiten in Bad Dürkheim und Kroatien gefunden, so Liebhaber. Für 2007 sei ein Austausch mit der Partnerstadt Sligo vorgesehen. Im Thingers wurde eine Hausaufgabenhilfe für Hauptschüler (LOS-Projekt) gestartet und in der Thingershütte öffnet ab Dezember ein Bürgerladen jeden Freitagvormittag seine Pforten. Die Fassade der Hütte an der Heiligkreuzer Straße wurde von den 'Motors' renoviert. Ausgebaut wird laut Stadtjugendring der Jugendzeltplatz in Rothkreuz.
Dort werde eine Pergola am Küchengebäude angebracht und ein Außenspülbecken aufgestellt. In diesem Jahr verzeichnete der SJR insgesamt 2255 Übernachtungen in den Sommermonaten. Im Haus der Jugend an der Kronenstraße wurden die Gruppen- und Seminarräume teilweise renoviert. Bürgermeister Dieter Zacherle zollte den Kemptener Jugendleitern Respekt für ihre Arbeit und wünschte ihnen auch für das Jubiläumsjahr eine erfolgreiche Arbeit. Ohne Gegenstimmen wurde der Haushalt für das kommende Jahr mit einem Volumen von 912 000 Euro abgesegnet. Darin ist auch die Ersatzbeschaffung für einen zehn Jahre alten VW-Bus vorgesehen. 'Ohne die Hilfe der Kemptener Justiz könnten wir diese Anschaffung nicht machen', so der SJR-Haushaltsverantwortliche Alexander Haag. Der SJR will seine erfolgreiche Seminarreihe fortsetzen. Wiederholt werden sollen Bootsführerkurs, Schnorchelkurs, Erste Hilfe für Jugendleiter, Öffentlichkeitsarbeit und Zuschusswesen. Neu sind ein Rhetorikkurs und kooperative Abenteuerspiele. Im nächsten Jahr soll es wieder das Ferienprogramm 'Aktiv Sommer im Allgäu' geben. Im Rahmen der Vollversammlung wurde das Jugendwerk der Arbeiterwohlfahrt aufgenommen. Vorsitzender ist Markus Satzger, der ein ganzen Bündel von Aktionen für das kommende Jahr vorstellte. Beifall erhielten für ihre Vorstellungen die Mitglieder der Falken, DGB-Jugend und Johanniter-Jugend. Die drei Jugendverbände stellten ihre Arbeit und ihre Strukturen vor.