Schießen Die 19-jährige Jenny Hindelang vom SV Untermaiselstein ist die einzige Frau im Oberliga-Team des Vereins - Sie hält sich mit Schwimmen, Radfahren und Skifahren fit">

Artikel: Mit Ehrgeiz und Wille Ziele erreichen

3. Dezember 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung
boxler

Schießen Die 19-jährige Jenny Hindelang vom SV Untermaiselstein ist die einzige Frau im Oberliga-Team des Vereins - Sie hält sich mit Schwimmen, Radfahren und Skifahren fit

Von Marion Bässler | Rettenberg-Greggenhofen "Mich fasziniert einfach alles an dieser Sportart", schwärmt Jenny Hindelang, wenn sie vom Schießen spricht. Bereits im Alter von 9 Jahren hatte die heute 19-Jährige im Training des SV Untermaiselstein das erste Mal eine Waffe in der Hand. Im Gegensatz zu ihren männlichen Kollegen benutzt Jenny allerdings bis heute ein wesentlich leichteres Luftgewehr. Mit der Waffe ihres Trainers, so die 19-Jährige, könnte sie nicht zum Wettkampf antreten. "Damit würde ich nach 15 Schuss zum Wackeln anfangen", beschreibt sie die Auswirkungen des Gewichtsunterschiedes. "Das Gewehr muss zu einem passen", betont sie daher und versichert, dass Frauen unter dieser Voraussetzung die gleichen Ergebnisse wie Männer erzielen könnten.

Skispringen oder Hammerwerfen ist doch ein Sport für Buben. Oder Dressurreiten und Eiskunstlauf nur was für Mädchen. Von wegen. In unserer Serie "Rollen-Tausch" stellen wir Jugendliche vor, die mit diesem Vorurteil aufräumen.

"Mundpropaganda" hat Jenny auf den Schießstand geführt. "Leute aus dem Dorf haben vom Schießen erzählt, und es haben sich viele dazu entschlossen, es auszuprobieren", erinnert sich die 19-Jährige, die sich dieser Gruppe als eine der Jüngsten anschloss. Für Jenny war das Schießen von Anfang an nicht nur eine willkommene Abwechslung zum Alltag, die ihr viel Spaß bereitete, sondern sie genießt auch den Mannschaftsgeist dieser Teamsportart. Dabei stört es Jenny überhaupt nicht, dass die Frauen im Verein "eindeutig in der Unterzahl" sind.

"Das ist kein Problem", versichert die 19-Jährige und begründet es damit, dass sie von Trainern, Vorstand und ihrer Familie eine hervorragende Unterstützung erfährt. Mit dem gängigen Vorurteil, Schießen sei ein Männersport, hatte sie noch nie zu kämpfen. Einige ihrer Bekannten wären zwar durch die angeblichen Gefahren ihres Hobbys verunsichert, "aber wenn man ihnen alles erklärt, verstehen sie es auch", sagt die 19-Jährige.

In der 1. Mannschaft des SV Untermaiselstein ist Jenny nicht nur die einzige Frau, sondern auch das jüngste Teammitglied. Auch bei den gegnerischen Mannschaften seien nur sehr wenig Schützinnen aktiv, berichtet Jenny. "Aber Gegner ist Gegner", betont sie, "mir ist es egal gegen wen ich antreten muss."

Sobald Jenny am Schießstand steht, wird sie vom Ehrgeiz gepackt, lässt die 19-Jährige wissen. Punktgenau liegt es dann an ihr, ihr Leistungspotential abzurufen. Neben Kraft und Konzentration kommt es ihrer Meinung nach beim Schießen vor allem darauf an, bei einem Tief nicht aufzugeben, sondern immer weiterzukämpfen. Genau dieser Ehrgeiz und der nötige Wille zählen aber auch zu den sportlichen Stärken von Jenny. Obwohl sie im Wettkampf hin und wieder nervös ist, macht sich das aber beim Zielen keineswegs bemerkbar. "Unser Trainer hat uns so gut geschult, dass wir ablegen wenn wir zittern, durchatmen und dann noch einmal neu anlegen", sagt Jenny.

Da sie sich so für diese Sportart begeistert, war es für sie auch nicht schwierig, sich zwischen Schießen und ihrem zweiten Hobby Reiten zu entscheiden. "Beim Schießen kann ich kämpfen, mich reinhängen und etwas erreichen", erklärt die 19-Jährige, warum ihr der Waffensport einfach mehr liegt. Neben den ein-bis zweiwöchentlichen Trainingseinheiten in Untermaiselstein hält sich Jenny mit Schwimmen, Radfahren und Skifahren fit. Zwei Mal im Monat tritt sie mit ihren Teamkollegen des SV Untermaiselstein in der Oberliga, der höchsten Liga des Gaus Oberallgäu, an. Ihr größter Erfolg war die Qualifikation zur

deutschen Jugend-Meisterschaft, die ihr im Jahr 2005 gelang. Diesen Schritt noch einmal zu schaffen, ist daher auch das größte Ziel der 19-Jährigen. Im Erwachsenenbereich ist dies allerdings noch viel schwerer zu realisieren als beim Nachwuchs, weiß die Schützin aus Greggenhofen. "Man muss noch bessere Ergebnisse gegen größere Konkurrenz erreichen, weil die Leistungsgrenzen noch höher gesteckt sind", erklärt sie.