Wiggensbachl mdu/az lEs ist ein spannendes, aber auch heikles Thema, das sich die Fotofreunde Wiggensbach für ihre Jahresausstellung ausgesucht haben. Denn es geht um menschliche Innenansichten, um das Kribbeln im Bauch und Glücksgefühle ebenso wie um Angst oder Alpträume. Unter dem Titel "Emotionen und Gefühle" zeigen ab Samstag, 25. Oktober, 21 Autoren im Wiggensbacher Informationszentrum neue Fotografien.
"Es ist ein Wagnis, das wir mit diesem Thema eingehen, und wir sind gespannt auf die Reaktionen der Besucher", sagt Fotofreunde-Vorsitzender Manfred Köhler. Ein Jahr lang hätten Mitglieder versucht Bilder zu schaffen, die nicht nur ein präzises Abbild der Wirklichkeit vermitteln sollten. "Einerseits sollten die Motive Gefühle zeigen, aber auch beim Betrachter welche auslösen", so Köhler.
Angesichts der Flut gleichartiger Motive und althergebrachter Sehweisen bei Wettbewerben hatten sich die Fotofreunde vor Jahren entschlossen, hinsichtlich ihrer Jahresprogramme neue fotografische Wege einzuschlagen. So ging es 2005 in "Neue Horizonte" um neue kreative Bildgestaltung, 2006 in "Ideen und Konzepte" um die Umsetzung einer konkreten Aufgabenstellung.
"Einfach nur schöne Bilder beispielsweise nach klassischen Bildgestaltungsregeln zu machen, bringt uns nicht weiter. Wir wollen statt dessen andere Sehweisen einfordern", sagt Köhler. Nun stehen also Gefühle im Mittelpunkt. Auslöser für das Thema war zunächst die Reaktion eines Mitglieds im Rahmen einer Bilderschau. "Das stimmt mich traurig hat eine Fotografin über ein Bild gesagt", so Köhler. Ein weiterer Auslöser war die moderne Werbefotografie. "Sie versucht fast immer, Emotionen beim Betrachter zu wecken und anzusprechen", erklärt Fotofreunde-Mitglied Anton Asen.
"Unsere Zielvorstellung war es, Bilder zu kreieren, die aus dem Gefühl und Bauch heraus entstehen und zudem Bildinhalte aufzubauen, die beim Betrachter, entsprechend seiner eigenen Gefühlswelt etwa Träume, Glücksgefühle, Ängste wecken können."

Internet
Gefährliche Mutprobe: Bundesbehörde warnt vor "Deo-Challenge"
Öffnungszeiten der Ausstellung im Wiggensbacher Informationszentrum (25. Oktober bis 9. November): Montag bis Freitag 10 bis 12 Uhr, Samstag und Sonntag 10 bis 18 Uhr.