MTB-Kids Julian Spengler, Thomas Ziegler, Stefan Rothermel und Michi Keller nutzten die Sommerferien für ihre erste Transalp">

Artikel: Mit dem Mountainbike in sechs Tagen über alle Berge

13. September 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung

MTB-Kids Julian Spengler, Thomas Ziegler, Stefan Rothermel und Michi Keller nutzten die Sommerferien für ihre erste Transalp

BuchloeAn sechs Tagen insgesamt über 28 Stunden im Sattel sitzen und fleißig in die Pedale treten. Für viele Jugendliche sieht Feriengestaltung anders aus. Aber Stefan Rothermel, Julian Spengler, Thomas Ziegler und Michi Keller haben genau das durchgezogen. Zusammen mit ihren Betreuern Hermann Rothermel und Herbert Spengler sowie Begleiter Joe Keller, der sich einen Traum erfüllte, haben die vier Jungs der MTB-Kids des Radfahrvereins "Adler" Buchloe auf ihren Mountainbikes die Alpen überquert. Julian Spengler schildert derBuchloer Zeitungseine Eindrücke:

"Ja, wir haben es geschafft! Michi, Stefan, Thomas und ich haben den Vorschlag unserer Trainer Herbert Spengler und Hermann Rothermel in die Tat umgesetzt und uns am 30. August auf den Weg gemacht. Vom Plansee aus folgten wir dem Panoramaweg nach Ehrwald. Am Fernpass vergossen wir einigen Schweiß, bevor der Trial hinunter zum Schloss Fernstein echtes Downhill-Feeling aufkommen ließ. Nach einer Nacht in Zams ging es auf dem Inn-Radweg gemütlich dahin. Da der Finstermünzpass für Radler gesperrt ist, verluden wir unsere Räder in einen Bus und gelangten so gemütlich nach Nauders.

Die letzten Kilometer hinauf zur Reschenpass-Höhe mussten wir uns wieder erkämpfen. Die Strecke hinab ins Vinschgau flog an uns vorbei und erst in Burgeis gönnten wir uns bei einem Eis eine kleine Pause. Der weitere Weg zu unserem nächsten Quartier in Oris führte durch Apfelplantagen. Dafür konnten wir uns im Hotelpool austoben, der mindestens zehn Grad wärmer war als der Inn, in dem wir uns am Vortag abgekühlt hatten.

Am Morgen strampelten wir nach Rabland, von wo aus eine Seilbahn uns hinauf nach Aschbach brachte. Wir hatten ganz schön zu kämpfen, bis wir auf dem Vigiljoch waren. Auch den Anstieg zur Stafler Höhe schafften wir nur mit Mühe. Hinunter ging es über Pfade und Wanderwege. Alle waren Mühen vergessen, und so "vernichteten" wir voller Freude auf einer Forststraße noch weitere Höhenmeter.

Leider mussten wir auf der Ultner Höhenstraße die Zähne am Ende des Tages zusammenbeißen, um zu unserem Tagesziel St. Gertraud zu gelangen.

Frisch gestärkt mit Müsli und "Vinschgerln" ging es am folgenden Morgen ins Kirchbergtal. Wir mussten immer mehr in die Pedale treten, bis schließlich Schieben angesagt war. Und so wuchteten wir die letzten 200 Höhenmeter unsere Räder und unsere sechs Kilogramm schweren Rucksäcke hoch zum Rabbi-Joch auf 2445 Meter. Dort hüllte uns eine Wolkenwand ein und uns graute vor der Abfahrt bei null Sicht. Aber zum Glück riss nach etwa 50 Metern die Wolkendecke auf. Weil wir immer übermütiger fuhren, bauten wir ein paar Stürze, die glücklicherweise alle glimpflich verliefen. Auf einer Teerstraße konnten wir etwa 15 Kilometer die Räder abwärts laufen lassen, bevor uns ein Talweg nach Cles führte.

Nach einer Runde Billard sollte es zur vorletzten Runde losgehen, und innerlich hatten wir uns darauf eingestellt, dass es zum Gardasee nur noch abwärts geht. Leider führte die Strecke in ein Tal, dessen Anstieg kein Ende nehmen wollte. Bis Andalo hatten wir knapp 600 Höhenmeter in den Beinen und nur mit viel Zureden kämpften wir uns weiter. Erst frische Pasta hob unsere Stimmung wieder und danach konnte uns der kurze Anstieg zum Molvener See nicht erschrecken.

Der letzte Tag war bei strahlendem Wetter angebrochen. Nach ein paar Wellen fiel die Strecke im Val di Sole tatsächlich um 500 Meter hinunter nach Dro.

Und nachdem uns die Guides "freie Fahrt" gegeben hatten, gab es für uns kein Halten mehr: Auf dem Radweg preschten wir von Arco mit Vollgas nach Torbole, wo wir nach 376 Kilometern und knapp 7000 Höhenmetern mitsamt unseren Rädern in den Gardasee rauschten. Insgesamt hatten wir etwas über 28 Stunden reine Fahrzeit für die Strecke gebraucht, hatten keine einzige Panne und mussten, außer einigen kleinen Kratzern, keine Verletzungen verbuchen."