Von Kaufbeuren aus locken Fahrradtouren in alle vier Himmelsrichtungen (1) Kaufbeuren (mab). Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen zieht es viele an freien Tagen hinaus in die Natur. Was liegt da näher, als einmal wieder eine schöne Fahrt mit dem Radl zu machen. Der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) Kaufbeuren-Ostallgäu empfiehlt sechs Touren rund um Kaufbeuren. In unserem ersten Teil beschreiben wir dabei Fahrten, die mehrere Stunden dauern. In einem zweiten Teil gehen wir demnächst auf tagesfüllende Ausflüge ein, die auch über die Landkreisgrenzen hinausgehen.
'Von Kaufbeuren aus kann man zahlreiche schöne Fahrrad-Touren machen', so Gerhard Drescher, Zweiter Vorsitzender vom ADFC Kaufbeuren-Ostallgäu. Der Kreisverband existiert seit Anfang der 90er-Jahre und hat derzeit ungefähr 140 Mitglieder. 'Durch die von der jüngsten Eiszeit geprägten Landschaftsstruktur geht es bei uns in der Region natürlich häufig Hügel rauf und runter', erläutert Drescher weiter. Relativ wenig Steigerungen weisen hingegen die Touren zum Elbsee oder nach Bad Wörishofen auf. Hier die Touren im Einzelnen:
KaufbeurenElbsee (hin und zurück ca. 34 Kilometer, flach): 'Viele fahren über Apfeltrang und Ruderatshofen, dabei ist diese Strecke relativ verkehrsreich', so Drescher. Wesentlich ruhiger gehe es, zu wenn man sich an folgenden Kurs hält: Innenstadt Äußere Buchleuthe dann, wie beschildert, nach rechts durch den Wald bis Ebenhofen im Ort bis zur Bahnhofstraße dann rechts über Immenhofen bis zum Elbsee (Einkehrmöglichkeit). Rückfahrt auf dem gleichen Weg.
KaufbeurenWeldener Weiher (hin und zurück ca. 34 Kilometer, teilweise hügelig): Von Kaufbeuren kommend die Augsburger Straße in Richtung Kreisverkehr B 12 fahren. Kurz vor dem Waldfriedhof nahe der Friedhofsgärtnerei geht es dann nach rechts und man gelangt auf den Dampflokweg, eine ehemalige Bahnstrecke in Richtung Osten einfach schnurstracks weiter über Mauerstetten, Linden bis Helmishofen von dort links über Aufkirch, Kaltental nach Welden zum Weldener Weiher (Einkehrmöglichkeit).
Kleine Dampflokrunde (ca. 40 Kilometer, teilweise hügelig): Von Kaufbeuren bis Helmishofen wie auf der Fahrt nach Welden beschrieben in Helmishofen weiter auf dem Radweg vorbei an Frankenhofen und Osterzell (Rastplatz) in Königsried rechts nach Bidingen abbiegen weiter nach Biessenhofen von dort auf dem Fahrradweg an der Bahnlinie entlang retour nach Kaufbeuren.
Große Dampflokrunde (ca. 80 Kilometer, teilweise hügelig): 'Hier lohnt es sich in jedem Fall, die Runde im Uhrzeigersinn zu fahren, da man von Norden kommend bei gutem Wetter einen wunderschönen Blick auf die Alpen hat', charakterisiert Drescher diese große Runde. Im Gegensatz zur kleinen Dampflokrunde fährt man in Königsried weiter südlich und gelangt über Burggen nach Lechbruck. Eine schöne Rast bietet sich dann am Schmutterweiher an. Dann geht es weiter die ehemalige Bahnlinie entlang über Steinbach, Stötten nach Marktoberdorf und von dort über Ebenhofen (wie bei der Elbsee-Tour) zurück nach Kaufbeuren.
KaufbeurenWörishofen (hin und Zurück ca. 35 Kilometer, flach): Von Kaufbeuren den Radweg parallel zur B 16 über Leinau bis nach Pforzen fahren beim Campingvermieter dann direkt auf den Radweg an der Wertach einbiegen, der bis Schlingen führt von dort gibt es weitere beschilderte Radlwege nach Wörishofen.
KaufbeurenBlöcktachKemnat (ca. 20 Kilometer, hügelig): Von Kaufbeuren an der B 16 entlang in Richtung Leinau am Kreisverkehr auf dem Radweg in Richtung Irsee fahren Einkehren in Irsee möglich (z. B. Altbau) in Irsee den Berg hinauffahren in Richtung Eggenthal, hinter Irsee (beschildert) schräg links in den Wald hinein radeln am anderen Ende des Waldes kommt man in Blöcktach heraus von dort nach Friesenried in Friesenried nach Aschthal bei Brandeln die alte B 12 entlang, bis man in Richtung Kemnat fahren kann auf dem Römerturm ins Land schauen und weiter zurück nach Kaufbeuren fahren.