Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Memminger hat mit Freunden Wallenstein-App entwickelt

Handyspiele

Memminger hat mit Freunden Wallenstein-App entwickelt

    • |
    • |
    Memminger hat mit Freunden Wallenstein-App entwickelt
    Memminger hat mit Freunden Wallenstein-App entwickelt Foto: suevi.development

    Wer nach den Memminger Wallenstein-Spielen immer noch nicht genug vom 30-jährigen Krieg hat, kann sich jetzt das Wallenstein-Handyspiel 'Memmingen 1630' gratis aus dem Internet herunterladen. Kristian Thaler aus Memmingen hat dieses Spiel zusammen mit drei Freunden entwickelt. Die Zusammenarbeit lief hauptsächlich über das Internet ab, da einer von ihnen in Amerika, einer in Holland und nur zwei in Deutschland arbeiten. Thaler ist der Einzige, der direkt in Memmingen vor Ort ist und deshalb zum Projektleiter ausgewählt wurde. 'Wir sind aber alle gleich an der Entwicklung beteiligt gewesen', betont er.

    Um die Stadt Memmingen gegen feindliche Truppen zu verteidigen, kann man in 'Memmingen 1630' virtuelle Pikeniere, Musketiere und Kanoniere einsetzen und sie im Auftrag des einstigen Feldherrn kämpfen lassen.

    'Wertschätzung für die Stadt'

    'Wir haben das als Wertschätzung für die Stadt gemacht', erklärt Thaler, der seit 20 Jahren Mitglied im Fischertagsverein ist. Natürlich habe sie auch das Entwickeln an sich gereizt. Vor allem mit der bildlichen Gestaltung haben sich die vier große Mühe gegeben: Man kann den Marktplatz, das Siebendächerhaus, das Lindauer und das Kempter Tor im Spiel gut erkennen. Die Menüeinstellungen beinhalten auch ein besonderes Schmankerl: es kann im Memminger Dialekt gespielt werden.

    Bei dieser Funktion werden alle Menüpunkte auf Memmingerisch angezeigt.

    Thaler hofft nun, dass er und sein Team – sie nennen sich suevi.development – mit ihrem Handyspiel Fuß im App-Geschäft fassen können. Bis jetzt ist das Ganze nur ein Hobby für die 29 bis 35 Jahre alten Tüftler. 'Wir müssen auch dafür bezahlen, dass wir unsere App zum Beispiel bei I-Tunes anbieten dürfen', sagt Thaler.

    Die Wallenstein-App ging zwar nicht mit dem offiziellen Fischertagsvereinslogo online. Der Vorsitzende des Vereins, Volker Kraus, hat dem Projekt aber seinen Segen gegeben: 'So ein Spiel ist doch nett', sagt er.

    Die App ist für Iphones und Smartphones mit Android-Betriebssystem verfügbar. Allerdings traten bei Google Probleme auf, die laut Thaler aber bald behoben sein sollen. (katha)

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden