Frühjahrssemesterprogramm der Volkshochschule Lindau Lindau (ee). Mehr Themen, mehr Kurse, mehr Raum - das fordert bei der Lindauer Volkshochschule jetzt auch mehr Platz für die Programmübersicht. Das Frühjahrssemester 2003 erscheint deshalb im neuen Format, mit mehr Farbe und besserer Übersichtlichkeit und etlichen Detail-Informationen für Kursteilnehmer.
Denen, die den Weg in die Uferstraße 7 gefunden haben, präsentiert sich die VHS nicht nur auf zwei Etagen mit zahlreichen Fach- und Seminarräumen, sondern auch mit einem erweitertem Programm. 35 neue Kurse - dazu rund zehn wieder aufgenommene - das ergibt eine riesige Vielfalt, die von Sprach-, Berufs- und Kreativseminaren über Gesundheits- und Fitness-Angebote bis zu Themen aus Psychologie, Pädagogik, Natur und Technik reicht.130 Kursleiter unterrichten mittlerweile an der VHS Lindau. Damit das Niveau gehalten werden kann, spielt auch das Honorar eine Rolle: 'Lindau liegt schwabenweit im oberen Bereich', gibt VHS-Leiter Horst Lischinski zu, aber das betrachtet er als einen wichtigen Faktor zur Qualitätssicherung. Das müssen die VHS-Hörer im gewissen Rahmen mittragen: Nach drei Semestern werden die Kursgebühren wieder angehoben. Ab Januar kostet die Doppelstunde (90 Minuten) 4,10 Euro statt bisher 3,60 Euro. Nehmen an den Sprachkursen weniger als zwölf Leute teil, steigen die Gebühren pro Doppelstunde um 30 bis 50 Cent auf Beträge zwischen 4,30 und 10,50 Euro (bei nur fünf Interessenten). Die seit Jahrzehnten obligatorische Anmeldegebühr von zuletzt 50 Cent wird ab 2003 nicht mehr erhoben. Froh ist Lischinski, dass die neue Linienführung des Stadtbusses mit Halt auf der Hinteren Insel es möglich macht, dass auch Menschen in die Volkshochschule kommen können, die kein eigenes Auto haben. In der Volkshochschule lesen lernen Lindau (ee). Sprachen, berufliche Bildung, Gesundheit und Kreativität sind die Schwerpunkte im Programm der Lindauer Volkshochschule. Über sieben Seiten lang ist das Angebot an Sprachkursen und längst über das Standardprogramm Englisch/Französisch hinausgewachsen: Russisch, Chinesisch, Türkisch oder Brasilianisch gibt es inzwischen. Völlig neu im Programm ist 'Deutsch als Muttersprache' für Anfänger und Fortgeschrittene. 'Alphabetisierung' heißt ein Programm, das denen helfen soll, die nicht lesen und schreiben können. Auch das 'Quali-Training' wird wieder angeboten. Bei der hiesigen VHS ist man auch in Kontakt, um in nächster Zeit einen Gebärden-Sprachkurs zu organisieren. Ein weiterer Zweig befindet sich neben den Sprachen auf Aufholjagd: EDV-Kurse. Das reicht vom Schnuppern für absolute PC-Neulinge über Word- und Excel-Kurse, Datenbank-Grundlagen und Anwender-Programme bis zu Internet-Kommunikation oder den neuen Angeboten Bild- beziehungsweise Musikbearbeitung am Computer. Neben zielgruppen-orientierten Seminaren für Senioren, Frauen, Jugendliche bietet die Lindauer Volkshochschule inzwischen auch Fachseminare wie etwa Buchhaltung mit 'Lexware'. Breit ist das Angebot an Kreativ-, Gesundheits-, Tanz- und hauswirtschaftlichen Kursen: Von Kochen nach Ayurverda über biologischen Pflanzenschutz im Garten, Bau eines Didgeridoos, Osteopathie, digitaler Videobearbeitung bis zur Gesprächstherapie werden von der Lindauer VHS im Frühjahr viele Interessen abgedeckt.