Mauerstetten (ofr). Auf der Mauerstettener Talstraße darf künftig nur noch bergauf gefahren werden. Mit der Sperrung der Talstraße und ihrer Verlängerung, dem Fliederweg, in Fahrtrichtung Ortsmitte (Bahnhofstraße) soll ein Teil des Verkehrs auf die besser ausgebaute Dösinger Straße umgeleitet werden. Mehr Menschen, mehr Verkehr: Mit dem Erfolg der Neubaugebiete hat sich auch der Verkehrsfluss in Mauerstetten geändert. Zufahrtswege zu den Häuserreihen entwickeln sich zu häufig genutzten Straßen. Zum Ärger der Anwohner - und der Gemeinde, die für die Hauptlast des Verkehrs ganz andere Straßenzüge vorgesehen hat. Die Sperrung des Fliederweges ab Kreuzung Blütenring soll eines dieser Probleme nun aus der Welt schaffen, hofft der Gemeinderat. Statt auf der sechs Meter breiten Dösinger Straße in Richtung B 12-Kreisverkehr zu rollen, zwängen sich die Autos bislang durch Fliederweg und Talstraße. Die beliebte Abkürzung wird von den Einheimischen als 'die beste Strecke nach Neugablonz' eingestuft, so Bürgermeister Alex Müller. Ein 'Einfahrt-verboten'-Schild am Beginn des Fliederwegs soll nun zumindest den bergab führenden Verkehr wieder über die Dösinger Straße leiten. Radfahrer dürfen das Schild ignorieren. Weitere Themen:Wie schon berichtet, hat der Gemeinderat Mauerstetten die Anbau-Pläne der Firma Kaes gebilligt.
Einstimmig und ohne längere Diskussion wurde dem Bauantrag des Unternehmens entsprochen, das sein bestehendes Großlager in der Nähe des Kreisverkehrs mit einem Anbau großzügig erweitern will. Das auf Baukosten von rund 3,6 Millionen Euro geschätzte Projekt soll noch in diesem Sommer starten. Rein informativer Natur war der Haushalts-Zwischenbericht, den Kämmerer Armin Holderried dem Gemeinderat präsentierte. Was die 'halbfertigen Zahlen' (Holderried) schon jetzt offenbaren, sind unter anderem Mehrausgaben in Höhe von 6 000 Euro bei der Schulverbandsabgabe und prima Aussichten bei den Bauplatzverkäufen. Hier hat die Gemeinde ihr Etat-Ziel 2006 schon fast erreicht. Eine Viertelmillion Euro wollte man bis zum Jahresende einnehmen, bis jetzt wurden Grundstücke im Wert von rund 240 000 Euro veräußert. Ein Lagerschaden am nördlichen Ziffernblatt der Frankenrieder Kirche macht den Einsatz eines Autokrans nötig. Um das Bauteil erneuern zu können, muss in rund 30 Metern Höhe gearbeitet werden. Von 26 auf 31 Kinder angestiegen ist die Zahl der Buben und Mädchen in der Mauerstettener Mittagsbetreuung. Das Betreuerteam kümmert sich um Kinder aus sechs verschiedenen Klassen. Ihre eigenen Gedanken über die Gestaltung der Mauerstettener Urnenwand sollen sich die Gemeinderäte machen, wünscht sich Bürgermeister Alex Müller. Zusätzlich will sich das Gremium von einem Fachmann beraten lassen, bevor eine Entscheidung gefasst wird. Wackelnde Platten machen nach Aussagen eines Gemeinderates den Bereich um die Sonnenuhr am 'Sonnenhof' zum gefährlichen Pflaster. Bis diese und viele von den Räten angesprochene kleinere Straßen- und Wegschäden behoben sind, kann es nach Einschätzung von Bürgermeister Müller noch dauern: 'Die Baufirmen haben kaum Termine frei'.