Seit die Geburtenabteilung im Marktoberdorfer Krankenhaus dicht ist, bringen die Mütter ihre Babys vor allem im Klinikum Kaufbeuren zur Welt. Das ergab die Standesamtsstatistik für 2008. Danach erblickten in Marktoberdorf bis 31. Juli 59 Neugeborene aus dem Standesamtsbereich das Licht der Welt. Von den 52 Marktoberdorfern, die nach Schließung der Geburtenabteilung zur Welt kamen, wurden immerhin 36 in Kaufbeuren geboren (siehe ).
Da auch 63 Mütter von außerhalb zum Entbinden in die Kreisstadt kamen, gab es in Marktoberdorf insgesamt 122 Geburten, davon 62 Buben und 60 Mädchen. Bei 102 Kindern waren die Eltern verheiratet, 20 Mütter waren ledig. Wie Standesbeamtin Inge Hofbauer betont, ist die Zunahme der Hausgeburten auffällig: Während sonst hier nur zwei oder drei Kinder zu Hause geboren werden, gab es 2008 in Marktoberdorf fünf Hausgeburten.
"Maria" führt die Namensliste an
Das Geburtenbuch gibt auch Aufschluss über die beliebtesten Taufnamen. Je vier Mädchen erhielten die Namen Maria beziehungsweise Marie. Damit führt "Maria" die Hitliste bei den Mädchen zwar nun zum dritten Mal in Folge an. "Dieser Name wird aber oft nur als zweiter Name gewählt", erläutert Standesbeamtin Inge Hofbauer.
In der Häufigkeit der Vornamen folgen Franziska, Julia, Magdalena und Mathilda (je 3). Bei den Buben löste Jakob (3) Andreas und Florian als beliebtester Vorname ab.

Fußballprofi aus Marktoberdorf
Kevin Volland und Frau Katja erwarten in Kürze Nachwuchs
Wie aus dem Heiratsbuch hervorgeht, wurde 2008 in Marktoberdorf weniger geheiratet als im Vorjahr. 88 Paare gaben sich das Ja-Wort. Im Jahr 2007 waren es 97. Bei 27 Paaren gingen Braut oder Bräutigam zum wiederholten Mal die Ehe ein. In einigen Fällen besaßen einer oder beide Partner eine ausländische Staatsangehörigkeit: Konkret waren es die chinesische, italienische, israelische, kasachische, serbische, slowakische und türkische.
"Nach wie vor war die klassische Namensführung gefragt", sagt Inge Hofbauer. 73 der 88 Paare bevorzugten den Namen des Mannes, vier den Namen der Frau, elf wählten getrennte Namensführung. Als besonderes Trauungszimmer werde vor allem die Bauernstube im Hartmannhaus gut angenommen, betont Hofbauer (siehe Infokasten). Auffällig viele Eheschließungen vollzogen die Standesbeamten im Dezember 2008 (15 Hochzeiten). Gefragt waren auch die Sommermonate Juni (10) und August (9 Trauungen).
Das Sterbebuch weist 190 Todesfälle aus (2007: 209), darunter "auffallend viele Frauen", so Hofbauer: 120 Frauen, aber nur 70 Männer starben 2008. 132 Menschen starben im Krankenhaus oder Seniorenheim, 58 zuhause. 134 Verstorbene waren in Marktoberdorf wohnhaft.
64 Menschen traten im Jahr 2008 aus der Kirche aus (2007: 55), davon 50 aus der katholischen und 14 aus der evangelischen Kirche.