Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Markt Hindelang gibt seine Daten ab

Allgäu

Markt Hindelang gibt seine Daten ab

    • |
    • |

    Kempten/Bad Hindelang (vk). - Als bayernweit erste Gemeinde hat Bad Hindelang (Oberallgäu) die gesamte Elektronische Datenverarbeitung (EDV) einem externen Unternehmen, der Firma 'B-Soft' in Kempten, anvertraut. Als 'sehr revolutionär' bezeichnete Kemptens Zweiter Bürgermeister Josef Mayr bei der Einweihung des 'Rechenzentrums', dass der ungewöhnliche Schritt den 'Segen' des bayerischen Datenschutzbeauftragten bekommen habe. Um das Plazet des obersten Datenschützers zu erhalten, hat 'B-Soft' unter der Leitung von Bernd Schuldes keine Mühen gescheut, die Daten der Gemeinde doppelt und dreifach zu sichern. So werden die Informationen, die über eine eigens installierte Standleitung geschickt werden, nach einem höchst komplizierten System verschlüsselt. Die insgesamt fünf Server der Gemeinde stehen in einem eigenen abschließbaren Raum, das Haus ist zusätzlich durch eine Alarmanlage geschützt. Jeden Abend werden außerdem ab 22 Uhr sämtliche Daten gesichert, die Bänder in einem feuerfesten Tresor gelagert. Die 'Datenübertragung' an die Firma 'B-Soft' habe sich die Gemeinde, so Bürgermeister Roman Haug, jahrelang überlegt. Man habe vor der Entscheidung gestanden, entweder aufzurüsten und Spezialisten einzustellen oder die EDV an Dritte abzugeben. Die Kosten seien, 'in die Zukunft gesehen', günstiger. Kämmerer Karlheinz Reimund hat nachgerechnet: Für Rechner und Software habe die Gemeinde rund 40000 Euro hinblättern müssen. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf rund 2000 Euro. Ein qualifizierter EDV-Mitarbeiter koste dagegen rund 75000 Euro im Jahr und sei - durch Urlaub, Krankheit oder an Wochenenden - nicht immer präsent. Die externe Lösung garantiere also auch eine höhere Verfügbarkeit und Sicherheit.

    In Kellerraum begonnen Die Firma 'B-Soft' startete 1988 mit ihrem Gründer Bernd Schuldes ähnlich wie Microsoft-Chef Bill Gates zwar nicht in einer Garage, aber in einem Kellerraum. Heute betreuen sieben Mitarbeiter zahlreiche Kunden in Wirtschaft und Politik - darunter die Stadt Immenstadt, die Landratsämter Oberallgäu, Ostallgäu, Weilheim-Schongau und Donau-Ries, das Wasserwirtschaftsamt Kempten und - seit 1993 - die Marktgemeinde Hindelang.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden