Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Maddin, ein Traumtyp

Allgäu

Maddin, ein Traumtyp

    • |
    • |

    Von unserem Mitarbeiter Christian Gögler Kempten - Um in einer immer unübersichtlicheren Landschaft mit guten und weniger guten Comedy-Künstlern überleben zu können, braucht es einen hohen Wiedererkennungswert. Sofort muß einem einfallen: 'Ach, das ist doch der '.' lange Lulatsch mit dem riesigen Mund, der Warmduscher mit dem breiten hessischen Dialekt', möchte man im Fall von Martin Schneider gleich ergänzen. Der 'Maddin' ist längst zur Marke geworden. Seinen 1400 Zuhörern in der Big Box Allgäu in Kempten konnte er sie überzeugend verkaufen. Wenn der ungelenke Maddin wie ein Präriegaul über die Bühne galoppiert, wenn er aufgeregt mit den langen Armen rudert, ist das schon lustig. Da braucht er noch nicht einmal den Begrüßungstanz der Massai aufzuführen. Seinen Mund, groß wie bei Mick Jagger, reißt Maddin weit auf, wenn er erschrocken ist. Heraus kommen Worte wie 'Schoggelaad' oder 'Zuggärschnecksche', die er genüsslich in die Länge zieht. Kaum steht der Hesse auf der Big-Box-Bühne, beginnt er einen Flirt mit Sabrina in der ersten Reihe: 'Du bist wegen mir jetzt extra hergekommen? Du guckst mich auch die ganze Zeit an, Sabrina. Also, ich kann davon ausgehen, ich bin dein Traumtyp'?In der Damenwelt würde der schlacksige Lange schon gerne einen Treffer landen, doch ist der verklemmte Maddin auf der Bühne nicht gerade der Frauenheld. Seine ängstliche, neurotische Art macht ihm stets einen Strich durch die Rechnung. Es sind ganz alltägliche Situationen, die Maddin ins Schlingern bringen: die Blutabnahme beim Arzt, die Wahl der Saunabank, das Bestellen eines Cappuccino in der Espresso-Bar. Ein Wespenstich versetzt ihn in Panik, bei einem einfachen Schnupfen muß er Todesängste durchleben. Wie ein Stehaufmännchen erhebt Maddin das Verlieren zur Lebenskunst. Im Kampf gegen die böse Welt leidet das Publikum mit. Dort sucht er sich seine Verbündeten: 'Ich hab' immer Angst, ich hab' vergessen, den Herd auszumachen. Kennt das jemand?'. Mit den Helden seiner Kinderzeit - Winnetou und dem 'Urmele' - bewältigt Maddin die schlimmsten Krisen seiner Pubertät.

    Begriffsstutzig und naiv Dadurch, dass Maddin ständig in seiner eigenen Vergangenheit lebt, benötigt das Programm keine Aktualität. Auf Requisiten verzichtet der Komiker komplett. Die Lacher fliegen ihm allein durch seine Präsenz zu. Besonders dann, wenn er Grimassen schneidet, um richtig dumm aus der Wäsche zu schauen. Begriffsstutzigkeit und Naivität gehören ebenso zur Marke Maddin. So sind die meisten Pointen schon früh durchschaubar. Diesmal zieht der Bad Homburger wesentlich mehr Leute an als bei früheren Auftritten im Allgäu. Kein Wunder, in der Impro-Serie 'Schillerstraße' erreicht Maddin mittlerweile wöchentlich eine große Zuschauerzahl, auch Kinder, und der Film '7 Zwerge' war ein Kassenschlager. Beim Signieren nach der Show war Martin Schneider dicht belagert. In seiner liebenswerten Langsamkeit ragt er wohltuend aus der Masse sogenannter Comedy-Stars hervor, die haspeln, als gelte es, einen Geschwindigkeitsrekord zu brechen. Vielleicht ist das Maddins Schlüssel zum Erfolg. Zudem ist der Typ ja so 'loggäh' und unheimlich 'ähroddisch'. Sabrina wird es bezeugen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden