Artikel: Lichterzauber statt Knatterfritze Co

30. Dezember 2002 20:30 Uhr von Allgäuer Zeitung

Silberkreisel und Blinksterne in der Silvesternacht beliebt

Obergünzburg (mas). - Böller und Raketen zeigen mit ihrem Lärm und ihrer Farbenpracht das Jahresende an und leiten somit zugleich das neue Jahr ein. Auch in Obergünzburg wird wieder so mancher die Zündungsschnur bedienen. Lärm schlagen und Krach machen gehört zum ältesten Brauchtum in der Silvesternacht. Während die Germanen noch Peitschen, Rasseln und Dreschflegel als Lärmin-strumente benutzten, waren es im Mittelalter und auch noch später Kirchengeläut, Pauken und Trompeten. Erst mit der Verbreitung des Schwarzpulvers wurde das Schießen mit Böllern aktuell. Früher diente der Lärm dazu, Dämonen und böse Mächte zu vertreiben. Heutzutage werden mit Feuerwerkskörpern und Silvesterböllern weniger die bösen Geister bekämpft. Stattdessen sollen sie wohl eher Freude ausdrücken. Phantasievolle Namen wie 'Knatterfritze' und 'Klabautermann', lassen erahnen was einen an Krach erwartet. Doch der Trend geht in den vergangene Jahren weg vom großen Knall hinüber zum faszinierenden Lichterzauber. Dies beobachtet auch Drogist Thomas Selz von der gleichnamigen Drogerie in Obergünzburg. Raketen seien ebenso gefragt wie die so genannten Batteriefeuerwerke. Diese erzeugen mit nur einem einzigen Zünder tolle Effekte wie Silberkreisel, Pfeifen und Blinksterne. Aber auch das traditionelle Bleigießen sei nach wie vor sehr begehrt bei den Kunden. Der Verkauf von Feuerwerkskörpern ist in Deutschland nur an den letzten drei Geschäftstagen des Jahres erlaubt. Bisher ist der große Ansturm in der Obergünzburger Drogerie allerdings ausgeblieben. Denn so mancher wird das eingesparte Geld vielleicht lieber sozialen Zwecken zukommen lassen.

Auf Bodenfeuerwerke spezialisiert Thomas Selz zeigt sich jedoch sehr zuversichtlich, was das restliche Verkaufsgeschäft betrifft, denn die Silvesterartikel seien im Vergleich zu früher wesentlich günstiger. 'Das Geschäft mit den Feuerwerkskörpern verlagert sich mehr in die Supermärkte. Deswegen haben wir uns auch auf Bodenfeuerwerke spezialisiert, die in den Lebensmittelmärkten nicht angeboten werden.' Thomas Selz legt außerdem großen Wert darauf, dass es sich bei seinen Knallkörpern nur um einwandfreie und sichere Ware handelt. Auf allen seinen Produkten findet man die Zulassungsnummer und die Buchstaben 'BAM' für Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung). Außerdem gibt er seinen Kunden Sicherheitshinweise mit auf den Weg. Er weist darauf hin, dass Feuerwerksartikel, die nicht funktionieren, kein weiteres Mal entzündet werden sollten. Zudem dürfen sich keine entzündbaren Materialen in der Nähe befinden. Wer all dies beachtet kann dann sich und seine Mitmenschen mit dem Lichterglanz erfreuen. In Obergünzburg dürften heute um Mitternacht sicherlich die umliegenden Anhöhen wieder ein begehrter Aussichtspunkt für das Feuerwerk sein. Und vielleicht wird ja doch noch so manch böser Geist vertrieben