Pläne und Aktivitäten Dr. Wolfgang Hell soll Vorsitz übernehmen">

Artikel: Lenkungsgruppe sucht "Mitmacher"

12. November 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung

Pläne und Aktivitäten Dr. Wolfgang Hell soll Vorsitz übernehmen

Marktoberdorfl rel/az l Gelbe Anstecker ("Buttons") haben derzeit Konjunktur in Marktoberdorf. "Mitmacher" ist auf ihnen zu lesen und wer sie trägt ist ein "Mitmacher" - und sucht nach weiteren "Mitmachern". Die Rede ist von den Mitgliedern der sogenannten Lenkungsgruppe, die die Aufwärtsentwicklung der Marktoberdorfer Innenstadt im Rahmen des bayernweiten Programms "Aktive Stadt- und Ortszentren" gestaltend und steuernd begleiten will. In diesem Zusammenhang wird am Freitag der Verein "Mitten in Marktoberdorf" (19 Uhr, früherer "Feneberg" an der Meichelbeckstraße) gegründet (siehe auch Ankündigung).

Die Gründung hat die Lenkungsgruppe vorbereitet, die sich jüngst einmal mehr traf. Ein Punkt auf der Tagesordnung des zwölfköpfigen Teams war die Frage nach dem Vereinsvorsitz. Für dieses Amt wurde Dr. Wolfgang Hell als Vertreter der Bürgerseite in der Lenkungsgruppe einstimmig vorgeschlagen. Sollte die Versammlung am Freitag dem Vorschlag folgen, würde Hell gleichzeitig auch Vorsitzender der Gruppe werden. Sein Vertreter soll, so der Vorschlag, Stadtrat Axel Maaß sein.

Bei einem kleinen Rückblick in der nicht öffentlichen Sitzung fand der vom Aktionskreis initiierte und von der Bevölkerung mit viel Freude aufgenommene zweite "Sternenbummel" großen Beifall. Ziel des Aktionskreises sei, die Aktion bereits im Frühjahr zu wiederholen, war in der Sitzung zu hören.

Am "Sternenbummel"-Abend kamen auch 50 Bürger ins "Projektbüro", um Wünsche und Anregungen zur Stadtentwicklung anzubringen. Die Erkenntnis der Lenkungsgruppe war dabei, dass vielen Bürgern noch Informationen zum Verein "Mitten in Marktoberdorf" fehlen.

"Privileg und Herausforderung"

Mit Genugtuung wurde die Nachricht aufgenommen, dass Marktoberdorf nun offiziell im Förderprogramm "Aktive Stadt- und Ortszentren" aufgenommen ist. "Wir empfinden dies als Privileg und Herausforderung", so der Tenor der Stimmen dazu. Für die Akteure ist es nun wichtig, der Bevölkerung und den Firmen klarzumachen, dass jeder Euro, der dem Verein zufließt, einen Euro Zuschuss vom Staat auslöst. Mit ihrer Vereinsmitgliedschaft könnten die Bürger zudem direkt an der Gestaltung des Zentrums mitwirken.

Deshalb appellierte Sonja Ratz als Vertreterin des Planungsbüros Schober (München), das momentan für das Projektmanagement zuständig ist, an die ehrenamtlich tätigen Mitglieder der Lenkungsgruppe, nach weiteren "Mitmachern" zu suchen.

Ein eigener Internetauftritt mit der Domain-Bezeichnung www.mitten-in-marktoberdorf.de soll dieser Tage freigeschaltet werden. Auch wird eine Klausurtagung vorbereitet, in der ein Katalog von Aktivitäten erstellt werden soll. Wie Stadtbaumeister Peter Münsch als Mitglied der Gruppe berichtete, muss im Zusammenhang mit dem Förderprogramm "Aktive Stadtzentren" ein städtebauliches Gesamtkonzept erstellt werden, das vor allem die Schwerpunkte Einzelhandel, Verkehr und Bauland enthält.

Dieses Konzept soll parallel zur Arbeit der Lenkungsgruppe erstellt werden. Bei allem sei wichtig, Visionen für Marktoberdorf zu entwickeln, wurde betont. Weitere Vorschläge in der Sitzung betrafen eine Vhs-Veranstaltungsreihe zur Innenstadtentwicklung und die stärkere Einbindung von Jugendlichen.