Artikel: Leise Kufencracks lassen aufhorchen

10. Dezember 2002 20:30 Uhr von Allgäuer Zeitung

Gehörlosen-Nationalmannschaft wieder im BLZ

Füssen(rea). - Seit gestern ist es wieder recht ruhig im Bundesleistungszentrum Füssen. Zumindest dann, wenn die Mannschaft von Nationaltrainer Robert 'Schnacki' Erhard und seinem co-Trainer Giuseppe Vacca auf dem Eis ist. Denn die beiden haben wieder einmal einen Lehrgang der Gehörlosen-Eishockeyspieler in Füssen. Es ist die erste Vorbereitung auf die Gehörlosen-Winterspiele im nächsten Jahr in Sundsvall in Schweden. Und kurz davor, vom 13. bis 16. Februar 2003, trifft sich das Team nochmals im BLZ. 'Schnacki' Erhard macht es immer wieder Spaß, mit dieser Mannschaft zu arbeiten: 'Wir sind wesentlich besser geworden als in der Anfangszeit vor einigen Jahren. Und inzwischen wird sogar Jugendarbeit groß geschrieben, auch im Gehörlosen-Bereich'. Das funktioniert aber nur mit den Vereinen. Sobald dort ein Spieler erscheint, der nichts mehr oder sehr schlecht hört - die Richtlinien dafür sind vom Deutschen Gehörlosen-Verband genauestens geregelt - wird der Nationaltrainer informiert. Und hier freuen sich Erhard und Vacca besonders, dass für die Zukunft auch wieder einige Allgäuer Spieler auf der Liste für die Gehörlosen-Nationalmannschaft stehen. Diese hat heuer Verstärkung bekommen: Verteidiger Andre Berger aus Berlin, der dort ein jahr in der Deutschen Eishockey-Liga (DEL) spielte und 28 Scorer-Punkte machte. Er ist zwar jetzt beim Lehrgang nicht dabei, 'aber er hat das Eishockey-Spielern eben von der Pieke auf gelernt. Und das ist ganz, ganz wichtig auch bei uns'. Auch Nico Nussbaumer ist so einer.

Er wechselte beruflich von Augsburg nach Frankfurt, kann dort aber auch aktiv Eishockey spielen. Und der neue Kapitän des Nationalteams ist Urs Wellhoener, der aus dem Pfaffenhofener Eishockey nicht mehr wegzudenken ist. Vor dem Lehrgang jetzt befürchtete 'Schnacki' Erhard schon das Schlimmste, da der 'gelernte Torwart' nicht mehr unter die Kriterien des Gehörlosen-Verbandes fällt. Doch dann kam 'eine Super-Mail' vom Verband. Es fand sich ein 17-jähriger Nachwuchstorwart, der schon als kleiner Bub zwischen den Pfosten stand. 'Das war ganz stark, dass wir diesen Burschen, der es kann, ausfindig gemacht haben', so Trainer Erhard. Für den jungen Tormann und seine Kollegen, die eigentlich eher Feldspieler sind, ist Giuseppe 'Tschappi' Vacca zuständig. 'Schnacki' Erhard konzentriert sich diesmal auf das Zusammenstellen der Blöcke, auf die Taktik auf dem Eis und darauf, bei einzelnen Spielern die größten Defizite auszuräumen. Man will bestehen bei den Winterspielen in Sundsvall. Denn sie sind der Test für die Winter-Europameisterschaften der Gehörlosen im Februar 2004 in Füssen - mit Eishockey, Ski alpin, Ski nordisch und Snowboard. Die Vorbereitungen dafür laufen bereits auf Hochtouren. Robert Erhard organisiert gerade die Unterkünfte in Füssen. Sein Team hat traditionell wieder Unterkunft im Hotel 'Eiskristall' bezogen und wird das auch 2004 tun. Aber zur EM kommen rund 400 Aktive und Funktionäre. 'Und für die alle muss man jetzt schon die Betten machen', lacht Erhard. i Am Donnerstag, 12. Dezember, können Eishockey-Freunde die Gehörlosen-Nationalmannschaft in Aktion bewundern - mit den üblichen Lichtsignalen statt der Schiedsrichter-Pfiffe. Um 19.30 Uhr beginnt in Halle 1 des BLZ ein Freundschaftsspiel gegen die Mannschaft des EC Pfaffenhofen aus der Bayernliga.