Es krabbelt, summt und brummt wieder in den bayerischen Gärten. Der Insektensommer des bayerischen Naturschutzverbands LBV und seinem bundesweiten Partner NABU steht wieder vor der Tür. Vom 3. bis 12. Juni und vom 5. bis 14. August heißt es: Insekten im eigenen Garten beobachten und zählen.
Das Motto in diesem Jahr
Hummeln spielen dabei dieses Jahr eine besondere Rolle, denn die Entdeckungsfrage 2022 lautet: Kannst Du Hummeln am Hintern erkennen? „Sie sind putzig, pelzig und jede Art hat ein eigenes Muster auf dem Hinterteil, an dem sie gut zu unterscheiden sind. Unsere häufigsten Arten sind Ackerhummel, Steinhummel und Erdhummel. Wir sind gespannt, wer alle drei entdecken kann“, sagt Tarja Richter, LBV-Insektenexpertin. Die Entdeckungsfrage ist für alle, die zum ersten Mal genauer bei den Insekten hinschauen. Gezählt werden können aber alle Sechsbeiner, die entdeckt werden.
Was hinter der Aktion steckt
Insekten sind nicht nur für uns Menschen unverzichtbar, sondern für die gesamte Natur. Sie tragen zur Vermehrung von Pflanzen und zur Fruchtbarkeit des Bodens bei. Doch ihre Vielfalt und Anzahl geht zurück. „Da wir Menschen dazu neigen, vor allem das zu schützen, was wir kennen, wollen wir mit dem Insektensommer auf die kleinen, aber so wichtigen Tiere und ihren Schutz aufmerksam machen“, erklärt die LBV-Entomologin. Die intensive Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und der Verlust von Strukturen wie Hecken und Saumbiotopen in der Landschaft sind nur einige Gründe für den Insektenschwund. „Wer im eigenen Garten auf Gift verzichtet, heimische Blumen und Sträucher pflanzt und beim Einkauf auf Bio-Ware achtet, der kann ganz unmittelbar und direkt einen Teil zum Schutz der Insekten beitragen“, so Tarja Richter.
Wie Sie mitmachen
Beobachten und zählen kann jede*r und das fast überall: Garten, Balkon, Park, Wiese, Wald, Feld, Teich, Bach oder Fluss. Das Beobachtungsgebiet soll nicht größer sein als etwa zehn Meter in jede Richtung vom eigenen Standpunkt aus. Gezählt wird eine Stunde lang. Die Beobachtungen könnenhieronline gemeldet werden, auf der Seite hat der LBV auch eine Zählhilfe und noch weitere Infos hinterlegt. Quelle und Bild: LBV Landesgeschäftsstelle
News und Musik: Das Webradio von RSA Radio.