Bolsterlang/Pfronten | mun | Die Bayerische Bergwacht, der Bergführerverband und der Deutscher Alpenverein erreichen in diesem Winter mit ihrem Lawinenkunde-Programm 'Check your risk' (prüfe dein Risiko) über 10 000 Kinder und Jugendliche ab zwölf Jahren.
Nach einer zweistündigen theoretischen Sensibilisierung für das Thema Lawinengefahr im Schulunterricht sind jetzt zwei Praxistage geplant:
Am Samstag, 16. Februar, an der Hörnerbahn bei Bolsterlang und am Samstag, 23. Februar, am Breitenberg bei Pfronten. Die beiden Bergbahnen unterstützen das Projekt.
Die ganztägigen Veranstaltungen richten sich an Kinder und Jugendliche zwischen 12 und 20 Jahren. Die jungen Ski-Variantenfahrer oder Snowboarder sowie Tourengeher werden die Verschütteten-Suche mit Fachleuten üben und in der Praxis viel über das richtige Verhalten vor und während der Tour erfahren.
Im Teilnehmer-Preis von 35 Euro sind an beiden Aktionstagen enthalten:

Warnstreik kommende Woche
Gewerkschaft hält an Streik fest - Notfall-Fahrplan für Schulbusse im Oberallgäu steht
- Bergführergebühr
- Skipass
- Sicherheitsausrüstungs-Verleih
- Mittagessen mit Getränk
Beginn beider Praxistage ist um 8.30 Uhr an der jeweiligen Bergbahn-Talstation, Ende gegen 16 Uhr. Mitgebracht werden müssen Ski- oder Snowboardausrüstung sowie ein kleiner Rucksack für die geliehene Sicherheitsausrüstung.
Anmeldung erforderlich
Unbedingt erforderlich ist eine verbindliche vorherige Anmeldung:
- für den Lawinen-Praxistag an der Hörnerbahn am Samstag, 16. Februar, im Servicecenter des Allgäuer Anzeigeblatts in Immenstadt, Telefon 08323/802-140
- für den Lawinen-Praxistag an der Breitenbergbahn am Samstag, 23. Februar, im Servicecenter der Allgäuer Zeitung in Füssen, Telefon 08362/5079-42