Lenkungsgruppe Jetzt steht das Führungsteam der Organisation "Mitten in Marktoberdorf"">

Artikel: Konstruktiv fürs Zentrum arbeiten

23. August 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung

Lenkungsgruppe Jetzt steht das Führungsteam der Organisation "Mitten in Marktoberdorf"

Marktoberdorf | vit | Die Lenkungsgruppe für die Innenstadtentwicklung von Marktoberdorf steht nun komplett fest. Bei einem Treffen einigte man sich in dieser Woche, wer neben der politischen Seite und der Verwaltung dem Gremium angehören soll. Mit dabei sind Vertreter von Interessenverbänden und Innenstadtbewohner (siehe Infokasten). Im Herbst, so Bürgermeister Werner Himmer, soll die Interessengemeinschaft (IG) "Mitten in Marktoberdorf" auch offiziell gegründet werden. Die Versammlung solle dann den Vorstand (Lenkungsgruppe) bestätigen.

Engagierte Bürger dabei

Himmer wünscht sich, dass die Zusammenarbeit in dem Gremium weiter so "konstruktiv und harmonisch" funktioniert, wie beim ersten Treffen. Neben den endgültigen Mitgliedern der Lenkungsgruppe waren auch weitere Interessenten dabei, die man in die Arbeitskreise einbinden will. Positiv empfindet Himmer, dass Bürger wie Dr. Wolfgang Hell oder der frühere Architekt Peter Ossenburg mitwirken.

Sie hätten als Anwohner die Innenstadtentwicklung seit Jahren kritisch begleitet. Froh ist er auch über die fachliche Kompetenz, die die Tourismusexpertin Sylvia Sterzenbach oder Künstlerhaus-Leiterin Annette Scholl als Nicht-Marktoberdorferin einbringen. Denn auch der Blick von Außen sei für das Gelingen wichtig.

Diskutiert wurde zum Auftakt der Entwurf für eine Satzung der IG. Jeder könne Mitglied werden, so Himmer. Der Mitgliedsbeitrag werde gestaffelt. Jugendliche sollen mindestens zehn Euro pro Jahr zahlen, Erwachsene 30 Euro und Gewerbetreibende 100 Euro. Zudem erhofft man sich Sponsorengelder und Zuwendungen, die die ISM in Aussicht gestellt hat.

Die Arbeit sei wichtig, um Fördermittel des Staates zu erhalten. Dass Marktoberdorf in das Förderprogramm aufgenommen werde, sei bereits zugesagt. Voraussetzung war die Vorarbeit in einem Gremium, in dem Politik und Privatleute ihre Ideen und Geld einbringen.

Bürgermeister Himmer erwartet sich von der Arbeit der Lenkungsgruppe mit Einbindung möglichst vieler Bürger in den Arbeitskreisen einen kräftigen Schub für die Belebung der Innenstadt. Ein erstes Projekt werde der Architekturwettbewerb für einen Busbahnhof und das Bahnhofsumfeld sein. Ein weiterer Schwerpunkt soll die Entwicklung neuer Ideen für das Quartier zwischen Rathaus und Meichelbeckstraße werden. Die genaue Maßnahmenagenda werde Ende September Thema der Lenkungsgruppe sein.

Die Lenkungsgruppe, so Himmer, werde in der Regel nichtöffentlich tagen. Über die Ergebnisse werde man die Bürger aber informieren. Zur Koordinierung werde die Stadt ein Projektmanagement über einen Werkvertrag beauftragen. Eine entsprechende Ausschreibung soll noch heuer erfolgen.

Himmer ist zuversichtlich, dass die Arbeit in dem Gremium weiter so konstruktiv läuft wie zum Auftakt. Nicht unbedingt nötig ist es aus seiner Sicht, dass der Erste Bürgermeister der Stadt die Lenkungsgruppe leitet. Wichtig ist ihm aber, dass bei allen Beteiligten Parteipolitik und persönliche Interessen hintangestellt werden.