Riezlern/Kleinwalsertall ös lDie neue 1500 Meter lange Parsenn-Bahn in Riezlern wird voraussichtlich ab 13. Dezember Wintersportler in das Skigebiet der "Heuberg-Arena" befördern. Die mit Achter-Gondeln und Vierersesseln bestückte "Kombibahn" ist Herzstück des größten zusammenhängenden Skigebietes auf Talebene. Nach 70 Jahren ist der ehemals längste Schlepplift der Welt endgültig Geschichte. Die behördliche Abnahme soll laut Betriebsleiter Manfred Kögler Ende November erfolgen. Die groben Bauarbeiten sind abgeschlossen. Jetzt werden in Tal- und Bergstation die "Feinarbeiten" verrichtet. Diese Woche hat die Kombibahn den Probebetrieb aufgenommen. Man liege "ziemlich genau im Zeitplan", äußert sich Betriebsleiter Kögler zufrieden mit dem nahenden Abschluss der Großbaustelle. Insgesamt 60 Vierer-Sessel und Achter-Kabinen hängen gemeinsam am Seil und bringen die Liftgäste nach oben. Vor allem auch für Kinder bedeutet dies Transportsicherheit und Komfort. Dafür griff der Betreiber Toni Haller mit 5,5 Millionen Euro tief in die Tasche.
Um den Wintersportbetrieb zu sichern, kann das komplette 16 Hektar große Skigebiet der Heuberg-Arena inklusive Parsenn-Bahn maschinell beschneit werden. Dazu wurde ein Beschneiungsteich mit rund 35000 Kubikmetern Fassungsvermögen errichtet. Zurzeit wird das Wasserreservoir mit dem notwendigen Nass gefüllt.
Sobald die Temperaturen es zulassen, kann mit der Beschneiung der Pisten für die Wintersaison 2008/09 begonnen werden. Das Saison-Opening für die Heuberg-Arena ist jedenfalls für den 6. Dezember geplant. Dann wird zuerst die Heubergbahn den Betrieb aufnehmen. Voraussichtlich eine Woche später, am 13. Dezember, soll die neue Parsenn-Kombibahn die ersten Wintersportler befördern.