Von Günter Jansen Immenstadt/Ratholz - Viele Gäste, tolles Wetter und einen gut gelaunten 'Hackl Schorsch' erlebte die offizielle Einweihung des neuen 'Alpsee-Coasters', der nagelneuen Rodelbahn für jede Wetterlage rund ums Jahr bei Ratholz zwischen Immenstadt und Oberstaufen. Die längste Allwetterrodelbahn Deutschlands mit 68 Kurven, 23 Wellen, mehreren 'Jumps' und Brücken über Tobel und Bäche auf 2800 Meter Länge gehört nunmehr zum neuen 'Alpsee-Bergwelt' genannten Familienkonzept von Martin Hagenauer, der den ehemaligen 'Alpsee-Skizirkus' im Herbst 2004 erworben und die Idee eines kolossalen Rodelvergnügens für alle Altersschichten in diesem Jahr mit Unterstützung von Stadt und Land in die Tat umgesetzt hatte. Um mit der Rodelbahn kostendeckend zu arbeiten, werden 100 000 Besucher pro Jahr benötigt. Dafür legte Hagenauers Team einen schwungvollen Start hin: Allein in den zwölf Tagen Betrieb vor der offiziellen Eröffnung nutzten bereits fast 20 000 Freizeit-Rodler die Bahn. Die feierliche Einweihung am Samstag Vormittag begann mit musikalischen Klängen der Thalkirchdorfer Jodlergruppe und der ökumenischen Segnung der Bahn durch die beiden Pfarrer Anton Siegel und Johannes Goldhahn, die diese neue Einrichtung als großes Erholungs- und Freudenpotential für Gäste und Einheimische lobten. Der Chef der 'Alpsee Bergwelt', Martin Hagenauer, sein Bruder Peter sowie Betriebsleiter und 'die Seele des Betriebs' Martin Gomm erläuterten den zahlreichen Gästen aus Nah und Fern die imponierenden Zahlen, die mit der Rodelbahn verbunden sind (siehe Allgäu-Rundschau). Immenstadts Vize-Bürgermeister Thomas Wurmbäck bemerkte angesichts der neuen Freizeitanlagen der 'Alpsee-Bergwelt' mit komplett sanierten Liftanlagen, dem 'Alpsee Coaster' und dem Hochseilgarten Bärenfalle, dass man sich jetzt gar nicht mehr vorstellen könnte, dass hier noch vor einem halben Jahr eine marode Bergbahn ohne Zukunftsperspektive stand. Wurmbäck dankte allen Grundstückseigentümern, die durch ihre Kompromissbereitschaft bei 'schwierigsten Verhandlungen' die neue 'Alpsee-Bergwelt' ermöglicht haben. Auch stellvertretender Landrat Herbert Seeger zeigte sich begeistert: Die neue Rodelbahn sei 'ein Blick in die Zukunft' und eröffne neue Chancen in der Region. Moderiert wurde die Eröffnung des 'Alpsee- Coasters' vom Team des Radio-Senders 'Antenne Bayern' mit Wolfgang Leikermoser, der mit lockeren Sprüchen das Publikum unterhielt. Star des Tages war freilich Georg Hackl: Der gut gelaunte 'Schorsch', mehrfacher Rodel-Olympiasieger und -Weltmeister, freute sich sichtbar auf die bevorstehende Abfahrt. Gewünscht hätte er aber sich schon einen Rodel ohne die eingebaute Fliehkraftbremse, die Höchstgeschwindigkeiten von 40 km/h zulässt, bemerkte der Spitzensportler verschmitzt. Der 'Hackl Schorsch' hatte bei der Eröffnungsfahrt natürlich das Vorrecht auf den ersten gelb-schwarzen Flitzer und ließ zwischen sich und dem nachfolgenden Pulk sehr schnell eine deutliche Lücke entstehen. Während an der Talstation rund um das neugebaute Bistro weiter mit Musik und reichlich Verpflegung gefeiert wurde, gab´s oben an der Berghütte 'Bärenfalle' ebenfalls zünftige Musik und aktuellen Sound sowie ein Wettmelken mit Gewinnen wie Hubschrauberflug, einer Rodelfahrt mit Georg Hackl und ein Kletterwald-Ticket für die ganze Familie. Mit Bayerns größtem Kletterwald 'Bärenfalle' - unmittelbar neben dem Rodel-Start gelegen - hat die 'Alpsee Bergwelt' eine weitere feste Erlebnisgröße im Angebot. Zu den sechs bestehenden Parcours ist ein weiterer hinzugekommen, der auf Kinder und Einsteiger zugeschnitten ist. Ein Luftballon-Weitflug-Wettbewerb, eine Riesen-Trampolinanlage, Schaukeln, Rutschen und vieles mehr machten den jungen Besuchern viel Spaß.
Kombi-Ticket mit der Mittagbahn Eingeführt sind auch schon Kombitickets zwischen Alpsee Bergwelt und Mittag. Die Sommervariante präsentiert sich als Bergfahrt am Immenstädter Hausberg Mittag mit einer Wanderung über das Kemptener Naturfreundehaus und mit einer Rodelfahrt im 'Alpsee -Coaster'. Die Wintervariante sieht Saison- und Stundenkarten für beide Skigebiete vor.