Hallenfußballmeisterschaft der Volksschule Weiler - 184 Schüler Weiler im Allgäu (diwi). Mit der Rekord-Teilnehmerzahl von 23 Klassen und 184 Schülern führte die Volksschule Weiler ihre Hallenfußballmeisterschaft durch. In drei Altersklassen wurden um Tore, Punkte und einen Wanderpokal gekämpft.
Im Wettbewerb der dritten und vierten Klassen gaben die Viertklässler den Ton an. Mit dem Maximum von zwölf Punkten aus vier Spielen siegte unangefochten die 4c. Dank des besseren Torverhältnisses belegte die 4a den zweiten Platz vor der 4b. Dahinter folgten die Klassen 3b und 3a. Im siegreichen Team spielten Dominic Wolf, Kevin Bentele, Lukas Bange, Marcus Kießling, Tobias Tucholski, Stefan Dietrich, Josef Bronny und Marco Mayer. Acht Klassen nahmen am Wettbewerb der Jahrgangsstufen fünf und sechs teil, der zunächst in zwei Gruppen ausgetragen wurde. Ohne Punktverlust in ihren drei Gruppenspielen ging die Klasse 6c als Gruppenerster aus der Gruppe A hervor. Die weiteren Plätze belegten die 6a (6 Punkte), 5a (3 Punkte) und 5c (0 Punkte). In der Gruppe B konnte sich ebenfalls verlustpunktfrei die 6b vor der 6d (6 Punkte), der 5b (3 Punkte) und der 5d (0 Punkte) durchsetzen. So kam es zum nicht unerwarteten Finale zwischen den Klassen 6b und 6c. Dort setzte sich die 6b mit einem überraschend hohen 4:0-Erfolg durch. In der erfolgreichen Mannschaft spielten Raimond Hehle, Andreas Kalteis, Michael Greiner, Cem Sevi, Patrick Caprano, Sebastian Durach, Florian Schneider und Matthias Seruga. Platz drei erreichte das Team der 6d, das im 'kleinen' Finale mit einem 4:1 die Oberhand über die 6a behielt. Die Plätze fünf bis acht belegten die 5a, 5b, 5c und 5d. Ebenfalls in zwei Gruppen wurde die Vorrunde der Jahrgangsstufen sieben bis neun durchgeführt. In der Gruppe A kam es erstmals zum Gruppensieg einer siebten Klasse. Trotz körperlicher Unterlegenheit, aber dank der deutlich besseren Spielkultur gewannen die Schüler der Klasse 7c alle vier Spiele. Mit fünf Punkten Abstand belegte die 8b den zweiten Platz vor der 9m, 7m und 9b. In der Gruppe B errang die 8a mit zehn Punkten und 9:2 Toren den Spitzenplatz, gefolgt von der überraschend starken 7a, der 8m, 7b und 9a. Das mit Spannung erwartete Finale entwickelte sich zu einem offenen Schlagabtausch. Nach einer schnellen 2:0-Führung sah die 7c wie der sichere Sieger aus und erspielte sich noch weitere gute Möglichkeiten. Die Spieler der 8a gaben aber nicht nach und erzielten wenige Minuten vor Spielende das 1:2. Durch den Anschlusstreffer angestachelt, setzten sie alles auf eine Karte und erzielten in den letzten Sekunden den Ausgleich. In der Verlängerung gelang es den Achtklässlern, den umjubelten Siegtreffer zu erzielen. Das Spiel um Platz drei endete mit einem 2:1-Erfolg der 8b gegen die 7a, die Ränge fünf bis acht belegten die 8m, 9m, 7m, 7b, 9a und 9b.