Sport, Spiel und Spaß wurde den Fuchstaler Kindern pünktlich zum Ferienauftakt geboten. 124 von ihnen beteiligten sich an der achten Fuchstaler Spaßolympiade, einer Gemeinschaftsaktion von 14 örtlichen Vereinen und Gruppierungen unter Federführung der JM Fuchstal. Damit blieb man trotz des eher unsicheren Wetters nur ganz knapp unter der Rekordbeteiligung von 131 im Vorjahr.
Schauer störten kaum
Gelegentliche Schauer von oben konnten den eifrigen Olympioniken rund um die Fuchstalhalle nichts anhaben. Denn auch sonst hatten sie bei ihren Wettbewerben mit Wasser zu tun wie etwa beim Zielspritzen der Feuerwehr oder an der Station von Gemeindejugendpfleger Moritz Hartmann. Dort mussten die Kinder auf einem Pedalo balancierend eine Pfanne mit Wasser möglichst ohne Verluste ins Ziel bringen. Das bei Volksfesten beliebte Wettsägen hatten die Seestaller Vereine etwas entschärft. An ihrem Stand hatten die Kinder nicht ganze Baumstämme, sondern lediglich dünne Latten zu sägen. Sehr aufwendig präsentierten sich die Taekwondo-Sportler wieder einmal mit ihrem Geschicklichkeitsparcours in der Fuchstalhalle. Neu dabei waren bei der Veranstaltung die Naturschutzjugend Leeder und die VCP Pfadfinder Stamm Lechrain.
Zum einen ließ Thea Wolf Vögel erraten, zum anderen ging es bei Bernhard Dolatschek darum, Kirschkerne möglichst genau in ein Ziel zu spucken.
Sachpreise für die Teilnehmer
Am Verpflegungsstand hatte Gemeindejugendreferent Heinz Nehrenheim seinen Ratskollegen Ludwig Amberg als Grillmeister engagiert. Die Siegerehrung nahm Bürgermeister Erwin Karg vor. Neben einer Urkunde für alle Teilnehmer gab es für die ersten Drei jeder Altersgruppe die von den Veranstaltern zur Verfügung gestellten Sachpreise. Bester Fuchstaler Olympionike war in diesem Jahr der elfjährige Tom Tasler, der mit 1333 Punkten nur knapp unter der höchstmöglichen Punktzahl von 1400 blieb.
Gesponsert wurde die Spaßolympiade wieder von der Sparkasse Landsberg-Dießen. Sie stiftete für jeden Teilnehmer einen Mitmachpreis, nämlich ein Mikrofaserhandtuch. Zudem verloste sie zehn wertvolle Sachpreise. Eine Stereoanlage gewann dabei Jakob Klein, eine Digitalkamera ging an Jennifer Dorra und einen MP3-Player erhielt Andreas Kustermann. (hoe)