Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Kaufhaus Allerhand - ein weiterer Mosaikstein

Allgäu

Kaufhaus Allerhand - ein weiterer Mosaikstein

    • |
    • |

    Kempten (kro). - 'Jetzt gehen die auch schon in den Konsum, wird der eine oder andere denken, doch diese Idee ist etwas ganz Besonderes, so vielfach ausgezeichnet wie kaum eine zuvor'. Dies erklärte Kemptens OB Dr. Ulrich Netzer bei der Eröffnung des 'Kempodium Kaufhauses Allerhand' am Samstag. Die Begriffe ideell und finanziell seien in diesem Fall kein Widerspruch, da es sich um geschenkte Gebrauchtwaren handle. Um mit einem Projekt dieser Art nicht zu scheitern, dürfe auch der wirtschaftliche Aspekt nicht fehlen. Stadt und Landkreis würden bereits überlegen, wie diese Einrichtung finanziell zu unterstützen sei. Denn das 'Kaufhaus Allerhand', so Landrat Gebhard Kaiser, sei ein weiterer bunter Mosaikstein des Kempodiums. Das Zentrum für Eigenversorgung sei mittlerweile zu einem Paradies für Allgäuer Mächeler geworden und werde immer mehr zu einer lebendigen Oase des Miteinanders. Was gerade in einer Zeit, in der die Schere zwischen Arm und Reich immer weiter auseinander gehe, einer der wichtigsten Grundpfeiler der Gesellschaft sei.

    Der Dank galt an diesem Tag denn auch Kempodiums-Geschäftsführer Tom Otto und seinem Team. Das Ergebnis einer 'beispiellosen Zusammenarbeit' des Kempodium-Teams, betonte auch Kaufhausleiter Toni Feiersinger. Das Projekt 'mit dem wohnlichen Ambiente, in dem Kunden Möbel, Hausrat und Wohnaccessoires finden', sei die Erweiterung der bisherigen 'Brauchbar'. Zum Bindeglied zwischen Stadt und Land habe sich das Kempodium seit der Eröffnung 2000 entwickelt, erklärte Kempodium-Vereinsvorsitzender Ethelbert Babl. So habe sich die Besucherzahl mit rund 36 000 im vergangenen Jahr seit Beginn verdreifacht. Auch die Eigenfinanzierungsquote des Hauses habe sich nach oben entwickelt, was für die Unabhängigkeit bedeutend sei, da sich die Anstiftung g Gmb H, die als Forschungseinrichtung Anschubfinanzierung leiste, zum Ende des Jahres zurück ziehe. Im Mittelpunkt stehe nun die Gewinnung von Fördermitgliedern, so genannten 'Hausfreunden.'Besondere Aufmerksamkeit der Besucher fand eine Sonder-Ausstellung im Rahmen des LOS-Projekts (Lokales-Soziales-Kapital): 'Schüler möbeln ihre Ausbildungschancen auf'. Beteiligt waren wie berichtet Jugendliche der Teilhauptschule II aus dem Stadtteil Thingers. Gesanglich umrahmt wurde die Eröffnungsfeier von der Gruppe 'Voice essence'. Zum Abschluss der Veranstaltung zog Feuerkünstler Fuego Diavolo mit seinen Darbietungen die Gäste in seinen Bann.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden