Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Karikatur und Umwelt mit Haitzinger, Hanitzsch, Hürliman

Allgäu

Karikatur und Umwelt mit Haitzinger, Hanitzsch, Hürliman

    • |
    • |

    Ausstellung in Roßhaupten erstmals für breite Öffentlichkeit Roßhaupten (pas). An den drei ersten Wochenenden im September kann man sich im Dorfmuseum Roßhaupten im Pfannerhaus an "Schlaglichtskizzen" erfreuen, die acht bayerische Spitzenkarikaturisten in den Jahren 1970 bis 1995 veröffentlicht haben. Der frühere bayerische Umweltminister Dr. Thomas Goppel ließ die Ausstellung mit dem Titel "Karikatur und Umwelt" für die Räume des Umweltministeriums in München zusammenstellen. Sie soll zeigen, wie über 25 Jahre lang die politischen Bemühungen um die Umwelt kritisch ins Bewusstsein gerufen und spaßig auf die Schippe genommen worden sind.

    Seitdem war die Ausstellung immer nur in Ämtern und Behörden zu sehen, in Roßhaupten wird sie zum ersten Mal der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Unter den Karikaturisten sind die drei H´s in Bayern zu finden: Horst Haitzinger, "der Fleißige", hat mehr als 12 000 "Schlaglichtskizzen" geschaffen, die häufig auch in unserer Zeitung zu sehen sind; Dieter Hanitzsch, "der Rück-erinnerer", der einst mit Vorliebe Franz Josef Strauss karikierte; und Ernst Hürlimann, "der Vielseitige", der auch an weit mehr als 250 Sendungen des Bayerischen Rundfunks mitwirkte. Grundverschieden, wie ihre locker hingeworfenen Skizzen oder fein ausgearbeiteten Strichzeichnungen, sind auch die einzelnen Themen der Karikaturen. Doch egal ob Umweltverschmutzung, Waldsterben, Vergewaltigung von Natur und Landschaft durch Abfall oder missbräuchliche Ansiedelung besonderer Energieformen: Verursacher von Umweltschäden bleibt immer der Mensch. Daran hat sich in den 25 Jahren, in denen die Ausstellungs-Stücke entstanden, ja bis zum heutigen Tag nichts geändert. Die Ausstellung 'Karikatur und UmweltÓ wird am Samstag, 1. September im Dorfmuseum Roßhaupten um 18 Uhr eröffnet. Sie ist jeweils samstags und sonntags bis einschließlich 16. September in der Zeit von 18 bis 20 Uhr zu besichtigen.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden