Lengenwang (gwe). - In neuem Glanz erstrahlt die Kapelle 'Zum heiligen Franz Xaver' in Außerlengenwang Für die Sanierung hatten die Anwohner den Förderverein 'Weilergemeinschaft Außerlengenwang - Kapellensanierung' gegründet. Von den neun Haushalten des Weilers sei jeweils ein Startkapital einbezahlt worden, so Vorsitzender Xaver Schneider. Weiter sei das Vorhaben von der Gemeinde, vom Denkmalamt, dem Kreis Ostallgäu und freiwilligen Spendern unterstützt worden. In der Kapelle, die jedes Jahr von einem anderen Haushalt gereinigt wird, gibt es jetzt einige Veränderungen. In den Nischen am Chorbogen steht die Muttergottes nun links und die heilige Anna rechts, die Figuren wurden getauscht. Neu ist das Außenpflaster um die Kapelle. In Eigenleistung musste eine Trockenlegung vorgenommen werden. Dafür wurden Gräben um die Kapelle ausgehoben und Rohre gelegt, um die Grundfeuchtigkeit abfließen zu lassen.
Bei Straßenbauarbeiten wurde das Mauerwerk in Mitleidenschaft gezogen. Eine Fachwerkstatt erneuerte den Putz innen und außen. Die Dachrinnen und Ableitungsrohre erneuerte eine Spenglerei. In Eigenleistung wurden ein neues Schindelschild an der Westseite, neue Fensterstöcke und ein neuer Türstock angebracht. Der Turm wurde ebenfalls in Eigenleistung mit Kupfer neu eingeblecht. Die Anwohner restaurierten die Kirchenbänke, Morsches wurde ausgetauscht. Ein neues Pflaster wurde fachmännisch verlegt, auch den Altar, die Figuren und den Kreuzweg restaurierte die Fachwerkstatt. Eine lohnende Investition sei das elektrische Geläut vor ungefähr 30 Jahren gewesen, so Xaver Schneider. Die Kapelle habe niemandem gehört, berichtete der Vorstand. Der Grund auf dem die Kapelle stehe, gehörte vor Beginn der Renovierungsarbeiten den zwei Außenlengenwanger Familien Burkhart und Hitzelberger. Diese überließen das Grundstück dem Förderverein.