Bolsterlang | sme | Ein großes Fest steht am Sonntag in Bolsterlang an: Dann feiert der Trachtenverein "DDörfler" sein 60-jähriges Bestehen und begeht diesen runden Geburtstag mit Kirchzug, Gottesdienst, viel Musik und einer Feier im Zelt an der Hörnerbahn.
Angefangen habe alles in "Schuechtars Kuche", sagt Josef Wucherer, Vorsitzender des Trachtenvereins seit 13 Jahren. Denn dort fanden im Jahr 1948 auf Initiative von Alois Diringer und Ludwig Mayer die ersten Plattler-Proben nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Damit kam das Vereinsleben der Trachtler richtig in Schwung: 1950 wurde an der Kapelle wieder ein Maibaum aufgestellt, 1951 wurde die Freilichtbühne für die Waldfeste gebaut und 1952 wurde Fahnenweihe gefeiert. "Unsere Fahne hat damals 1800 Mark gekostet - eine beachtliche Summe für die damalige Zeit", sagt Wucherer. In diesen Jahren gab es sogar eine Theatergruppe. "Herzschlag zwischen Alpenrosen" hieß der Fünfakter damals.
Bei den Trachtlern gab es jahrzehntelang ein sehr rühriges Vereinsleben - mit groß gefeierten Jubiläen und vielen Feiern am Waldfestplatz. Die Bolsterlanger wurden Pate beim Nachbarverein Steibis, haben Anfang der 90er Jahre rund 10000 Mark in den Ausbau ihrer Vereinsräume gesteckt und zum 50. ein großes Trachtenfest und den Allgäuer Liedertag ausgerichtet.
Erfolgreiche Aufführungen
Nach und nach entstanden immer mehr Abteilungen innerhalb des Vereins. Heute hat der Trachtenverein "DDörfler" eine Jodler- und eine Alphorngruppe, ein Ensemble "Junge Hausmusik", ein Harmonie- Duo, ein Trio eigens für Club-Harmonie sowie drei Plattlergruppen. Regelmäßig wird gefeiert am Festplatz an der Hörnerbahn. "Wir haben im Jahr ein Waldfest, zwei Heimatabende und drei Sommernachtsfeste", so Wucherer.

Brauchtum
Viehscheid in Bolsterlang am Dienstag: Das sind die schönsten Bilder
Und seit einigen Jahren wird auch wieder sehr erfolgreich Theater gespielt in Bolsterlang. Der Trachtenverein "DDörfler" hat heute rund 380 Mitglieder und ist damit der größte Verein im Ort.