Pfronten (mar). - Schlechtes Wetter überbrücken oder im Urlaub kreativ werden und sich ein Andenken oder Mitbringsel selbst gestalten, das können Pfronten-Gäste im neuen Werkstadel am Haus des Gastes. Wie Tourismusdirektor Jan Schubert im Tourismusausschuss des Gemeinderates erläuterte, sind dort ab sofort sechs verschiedene Kurse vom Perlendrehen bis zum Filzen im Angebot, in der Nebensaison Samstag nachmittags und in der Hauptsaison zusätzlich Freitag abends. Der 'Werkstadel' ist ein über 100 Jahre alter Bau, in dem einst landwirtschaftliche Geräte untergebracht waren. Als er nicht mehr gebraucht wurde, rettete die Gemeinde Pfronten den Stadel vor dem Verfall, in dem sie ihn im vergangenen Jahr zu einer Werkstätte umbaute. Am Werkstadel entstand zudem ein kleiner Kräutergarten. Wie Tourismusdirektor Schubert den Ausschussmitgliedern erklärte, zieht in den Werkstadel nun Leben ein: Jeweils drei Stunden lang können Gäste jeden Samstag ab 15 Uhr, in der Hauptsaison auch freitags ab 19 Uhr an einem der sechs Kurse teilnehmen, die abwechselnd angeboten werden. Voraussetzung ist, dass sich jeweils mindestens drei Teilnehmer finden, die sich spätestens am Vorabend im Haus des Gastes anmelden. Die Teilnahme ist für Gäste kostenlos.
Wenn noch Plätze frei sind, dürfen auch Einheimische gegen eine Kursgebühr von fünf Euro mitmachen. Dazu kommen jeweils die Materialkosten von etwa fünf Euro. Die Kurse im Einzelnen:Perlendrehen vor dem Brenner: Unter der Anleitung von Alexander Endres kreieren die Teilnehmer eigene Halsketten aus Glasperlen. Malen mit Acrylfarben: Margit Heuser übt mit den Teilnehmern die Technik und hilft ihnen, ein Bild zu gestalten. Masken aus Gipsbinden: Angela Grassl bastelt mit den Teilnehmern Masken je nach Jahreszeit von der Frühlingsgöttin bis zur Sagengestalt. Filzen: Jutta Reule zeigt den Teilnehmern, wie sie aus Wolle, Wasser und Seife originelle Filzgegenstände wie Taschen, Ketten, Schals oder Kleidungsstücke gestalten. Zeichnen lernen - sehen lernen: Bei Ute Speisekorn geht es um die Grundlagen künstlerischer Bildgestaltung von der Bleistiftskizze bis zum Acrylbild. Schnitzen: Haymo Aletsee zeigt, wie man mit einem Schnitzeisen aus Lindenholz eine Schale formt.'Das Programm ist jetzt erst einmal ein Versuch', sagte Bürgermeister Beppo Zeislmeier, 'das kann man bei Bedarf noch ändern oder ausbauen.' Frank Schöllner (CSU) bat allerdings darum, das Programm jeweils rechtzeitig festzulegen. 'Dann können es die Hotels für ihre Pauschalangebote nutzen.'