Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Immobilien-Markt in Füssen: Teils wird auf Halde produziert

Allgäu

Immobilien-Markt in Füssen: Teils wird auf Halde produziert

    • |
    • |

    Haus- und Grundbesitzer-Verein vergibt Sanierungspreis Füssen/Hopferau (cl). Im besonderen Ambiente des Schlosses Hopferau fand die Jahresversammlung des Haus- und Grundbesitzer-Vereins Füssen statt. Grund hierfür war die Vergabe des Sanierungspreises an die "Kultur-Stiftung Füssen", die ihren Sitz in dem historischen Gebäude hat. Ein weiteres Thema war der Immobilien-Markt: Hier sind die Preise im Sinken begriffen, so Vorsitzender Werner Faltlhauser.

    Mit der Vergabe des Sanierungspreises in Höhe von 3000 Mark an die Kultur-Stiftung Füssen hat der Haus- und Grundbesitzer-Verein deren Anstrengungen um die Restaurierung von Schloss Hopferau gewürdigt. Zuvor hatte Werner Faltlhauser versucht, Antworten auf die Frage zu geben, ob das Neubaugebiet "Venetianerwinkel" die Situation auf dem Immobilienmarkt in Füssen ungünstig beeinflusst hat. Faltlhauser stellte fest, dass sich heute der ehemals gängige Quadratmeter-Preis von 5000 Mark nur noch bei Prestigeobjekten durchsetzen lasse. "Ansonsten lässt er sich nicht halten und es wird in Füssen zum Teil auch schon auf Halde produziert", berichtete er weiter. Auch bei Gebraucht-Immobilien müssten Preiszugeständnisse gemacht werden "oder man muss eben mit längeren Wartefristen beim Verkauf rechnen". Eher ausgeglichen gestaltet sich im Gegensatz zu früher der Mietwohnungsbau. Hier mache sich das Musical positiv bemerkbar. Gute Auslastung verzeichnen auch die Ferienwohnungen. Mit Investitionen in den Aktienmarkt machte Faltlhauser einen neuen Trend bei den Kapitalanlegern aus. Er plädierte in diesem Zusammenhang trotzdem verstärkt auf die Immobilie als Geldanlage zu setzen, da hier die Entwicklung nicht so starken Schwankungen wie bei den Aktien unterworfen ist. Weitere Themen der Sitzung war unter anderem der Solarstrom. Faltlhauser berichtete hierbei über das sogenannte 100 000-Dächer-Programm, das Zuschüsse für solche Anlagen ermöglicht. Allerdings müsse mit einer längeren Wartezeit bis zur Zuteilung gerechnet werden. Rechtsanwalt Manfred Nikui, der Chefsyndikus des Bayerischen Landesverbandes Haus und Grund, informierte über die Räum- und Streupflicht der Grundstücks-Eigentümer.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden