Füssen: Immer mehr husten und schniefen

14. Januar 2009 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung

Erkältungswelle - Wartezimmer der Ärzte sind voll - Von Grippe keine Spur

Winterzeit - Erkältungszeit: Auch im südlichen Ostallgäu sind die Wartezimmer der Allgemeinärzte voll hustender und schniefender Patienten. "Die meisten können allerdings ganz beruhigt wieder nach Hause gehen", erläutert Dr. Heiko Thiele.

Sie hätten sich lediglich eine harmlose Erkältung eingefangen und keine Grippe, von der der Volksmund oftmals spricht. Die asiatische Virusgrippe, die für Betroffene schwere Folgen haben kann, wurde laut Thiele im Füssener Land nicht registriert.

Gegen sie könne man sich durch eine Impfung schützen, erläutert Thiele. Kollege Dr. Michael Wölfe betont, dass Antibiotika dagegen nicht erkälteten Patienten verschrieben werden. Er räumt dadurch mit dem Irrglauben auf, Viruserkrankungen könnten durch ein Antibiotikum in ihrem Verlauf verkürzt oder abgemildert werden.

Die Ärzte im Füssener Land behandeln derzeit deutlich mehr Patienten als in den drei anderen Quartalen des Jahres. "Die meisten können allerdings ganz beruhigt wieder nach Hause gehen. Unsere Diagnose hat ihnen gezeigt, dass sie sich aufgrund der extremen Witterung, die den Körper belastet, nur harmlose Infekte eingefangen haben", erläutert Thiele. Gefährlich werde es meist dann, wenn der Patient eine Vorerkrankung habe und plötzlich Fieber bekomme. "In einem solchen Fall ist dringend zu raten, sich ärztliche Hilfe zu holen."

Besser nicht radeln

Gemeinsam mit den anderen Ärzten rät er dazu, sich gegen Erkältungen zu wappnen. "Man sollte so vernünftig sein, seine Kleidung der Kälte anzupassen", so Dr. Michael Wölfle aus Pfronten. Thiele greift hier als typisches Beispiel ein Tuch als Mundschutz heraus. Auch das Radfahren sollte man angesichts der Kälte lieber lassen, lautet ein weiterer Tipp. Wichtig sei zudem vitaminreiche Ernährung. "Die Allgäuer setzen Hausmittel ein, um ihre Gesundheit zu erhalten", weiß Wölfle. "Und heiße Hühnerbrühe hat hier noch niemandem geschadet."