Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Im Crashkurs durch die Hauswirtschaft

Oberallgäu

Im Crashkurs durch die Hauswirtschaft

    • |
    • |

    Nachdem die Abschlussklasse der Berufsfachschule für Hauswirtschaft in Immenstadt im vergangenen Schuljahr in der Kfz-Abteilung das Reifenwechseln und den Autourlaubscheck erlernen konnten, organisierten sie für die Schüler der Kfz-Abteilung jetzt ein umfangreiches Projekt. An verschiedenen Stationen erhielten die jungen Männer einen Einblick in das Berufsbild der Hauswirtschafterinnen.

    Die Kfz-Mechatroniker erlernten Tätigkeiten wie Wäschepflege, Textilpflege, Raumpflege, gesundheitsbewusste Ernährung und dekorative Tischgestaltung. Auch das Falten von Servietten mit den kreativen Namen "Doppelter Tafelspitz, Schleppe, Fächer und Hemd" begeisterte die Schüler der Klasse Kfz12b.

    Hoch motiviert

    Die selbst hergestellten Serviettenfaltungen, die Jessica Krumbügel und Denise Knorpp geduldig erklärten, konnten die hoch motivierten Herren dann gleich beim Eindecken eines festlichen Tisches mit verwenden. Das fachgerechte Servieren eines Menüs wurde im Trockentraining erprobt. "Ich weiß nun, dass beim Servieren die linke Hand die Tragehand und die rechte die Arbeitshand ist", sagte Tobias Fischer stolz.

    Ihre neu erlernten Fähigkeiten stellten die Schüler in einem sehr erfolgreichen Wissenstest unter Beweis. Das gelungene Projekt lief unter dem Motto "wir legen Wert auf Teamgeist" - ein Leitsatz des Leitbildes der Berufsschule Immenstadt. Die Schülerinnen und Schüler konnten in beiden Projekten Vorurteile abbauen, neue Kenntnisse, Sozial- und Handlungskompetenzen erwerben.

    Beim abschließenden Feedback bemerkte Julian Blanz: "Ich habe einen sehr guten Einblick in die hauswirtschaftlichen Aufgaben gewonnen. So ein Projekt sollten wir öfters machen." Alles in allem empfanden beide Abteilungen, trotz der intensiven Vorbereitungen, die Projekttage als sehr informativ und aufregend. Auch im nächsten Schuljahr wollen die jungen Damen und Herren sich wieder gegenseitig ihre Kompetenzen näher bringen und den Teamgeist fördern.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden