Volkstrauertag Kranzniederlegung überschattet von NPD-Aufmarsch">

Artikel: "Hoffnung auf Versöhnung"

17. November 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung

Volkstrauertag Kranzniederlegung überschattet von NPD-Aufmarsch

Von Eva Büchele |BuchloeEs war ein beeindruckendes Bild, als sich Musiker, Abordnungen von Vereinen, Vertreter der Stadt und Fahnenträger nach dem Gottesdienst vor dem Kriegerdenkmal am Friedhof aufstellten, um am gestrigen Volkstrauertag den Kriegsopfern zu gedenken.

Weniger beeindruckt, aber sehr empört, waren viele der anwesenden Buchloer von dem Aufmarsch, der sich kurz vor der offiziellen Veranstaltung versammelte: Rund 50 Anhänger der NPD mit schwarz-weiß-roten Flaggen hatten sich vor dem Friedhof aufgereiht und legten einen Kranz am Denkmal nieder (siehe auch Allgäu Rundschau). Bürgermeister Josef Schweinberger erteilte sofort einen Platzverweis. Als kurz darauf die Polizei anrückte, löste sich die Veranstaltung friedlich auf. Es wurden dennoch die Personalien des Redeführers und einige Autokennzeichen aufgenommen. "Die haben doch keine Ahnung, was Hitler verbrochen hat", schimpfte ein empörter Besucher.

Schweinberger äußerte sich gegenüber unserer Zeitung schockiert: "Ich war vor allem erschüttert, dass so viele junge Leute darunter waren, die überhaupt nicht wissen, welche Schreckensszenarien sich unter Hitler abgespielt haben."

Dann konnte die Veranstaltung doch noch ihren geplanten Verlauf nehmen: Schweinberger erinnerte in seiner Rede an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 90 Jahren, am 11. November 1918. Der erste Krieg, in dem moderne Waffen wie Panzer, Giftgas und Maschinengewehre den Tod brachten. Weit über 9 Millionen Menschen ließen ihr Leben. "Welches Leid kam in die Familien, wie viele Träume für ein glückliches Leben wurden durch diesen Krieg zerstört", fragte Schweinberger.

Er erinnerte auch daran, dass Krieg und Terror nicht der Vergangenheit angehören, und gedachte den Bundeswehrangehörigen, die in Afghanistan ihr Leben lassen mussten.

Trotzdem sprach er auch von Hoffnung - Hoffnung auf Versöhnung unter den Menschen. Und zu dieser Versöhnung gehöre auch die Pflege der Kriegsgräber. Deshalb dankte Schweinberger der Klasse 9c der Hauptschule Buchloe. Die Abschlussfahrt dieser Klasse hatte den Soldatenfriedhof Lommel in Belgien zum Ziel (wir berichteten). Dort halfen die Schüler bei der Gräberpflege und erfuhr viel über den Zweiten Weltkrieg. "Danke für dieses Zeichen der Versöhnung", sagte Schweinberger. Dann sprach Helmut Seidel, Vorsitzender des Veteranenvereins ein Gebet und es wurden Kränze niedergelegt.

Den Kranz der NPD-Vertreter hatten zuvor Mitglieder des Stadtrats entsorgt.