Füssen | kb | Erstmals bietet die Anton-Sturm-Hauptschule eine Ganztagesklasse an. Daneben gibt es vielfältige weitere Betreuungsangebote - zum Teil in Zusammenarbeit mit der Katholischen Jugendfürsorge -, damit das neue Schuljahr für alle Schüler erfolgreich verläuft.
Erstmals gibt es ab diesem Schuljahr die Ganztagesklasse. Der Elternbeirat war geschlossen für diese Einrichtung. Anfänglich war es jedoch gar nicht so leicht, die erforderliche Zahl an Schülern zu finden. Es schreckt die Jugendlichen zunächst ab, dass der Unterricht erst um 16 Uhr beendet ist und dadurch gemeinsame Freizeit mit Freunden eingeschränkt ist. Aber schließlich haben sich so viele Bewerber gemeldet, dass gar nicht alle genommen werden konnten.
Elf Buben und zehn Mädchen in der Jahrgangsstufe 7 werden das Neuland betreten. Sie finden es gut, dass der Unterricht entzerrt wird, Hausaufgaben durch intensive Übungsstunden ersetzt werden und musische und sportliche Angebote den Tag auflockern. "Ein Angebot mit Zukunft für jene Kinder, die keinen geregelten Ablauf am Nachmittag haben", so Rektor Karl Wittek.
Jeder Schüler hat Stärken
Vor dem Unterricht oder während der Pausen steht die Tür von Ursula Köberle oft offen und es kommen Schüler zu ihr und erzählen von Erlebnissen. Sie wissen, dass sie mit ihr eine vertrauensvolle Ansprechpartnerin haben, wenn es Schwierigkeiten gibt. Zudem erhält jeder Jugendliche der Abschlussklassen innerhalb des Schuljahres in zwei Gesprächen Beratung und Unterstützung für die Berufsfindung. Sie bietet Kurse an wie Theaterspiel oder Breakdance. Köberle weiß: "Jeder Schüler hat seine Stärken" und sie will Talente fördern.
Während der Woche sind die Schüler, die die offene Ganztagsbetreuung besuchen, nicht allein gelassen. Gabriele Kutschenreuter wartet schon beim gemeinsamen Mittagessen auf ihre Schützlinge. Im Anschluss daran hilft sie bei den Hausaufgaben. Besonderen Spaß bereiten die von ihr organisierten Freizeitangebote mit kleinen Ausflügen. Einen starken Hoffnungsanker bietet die Praxisklasse jenen Schülern, deren Stärken vorwiegend in den praktischen Fähigkeiten liegen.
Johanna Bobinger steht dem Lehrer für die individuelle Betreuung zur Seite und vermittelt zudem zwischen Eltern, Schule und verschiedenen Institutionen, wie zum Beispiel der Agentur für Arbeit.