Startseite
Icon Pfeil nach unten
Allgäu
Icon Pfeil nach unten

Häuser mit Holzfassaden stärken den Charakter des Hauses

Bauen mit Holz

Häuser mit Holzfassaden stärken den Charakter des Hauses

    • |
    • |
    Häuser mit Holzfassaden stärken den Charakter des Hauses
    Häuser mit Holzfassaden stärken den Charakter des Hauses Foto: Ingo Bartussek (45637750)

    Holz erobert die Fassaden moderner Einfamilienhäuser und architektonisch interessanter Objektbauten. Wer sich unter einer Holzfassade bisher eher etwas Rustikales vorgestellt hat, findet heute edle und langlebige Fassadenelemente, die ausgezeichnet mit anderen Materialien harmonieren. Dabei sind der farblichen Gestaltung sowie der Form und der Größe der Holzflächen kaum Grenzen gesetzt.

    Gebäude mit einer Holzfassade sind Häuser für Individualisten, die sich mit ihren Eigenheimen vom Einheitslook abheben möchten. Das Angebot reicht von einzelnen Fassadenelementen aus Holz bis zu flächendeckenden Holzfassaden, die dem gesamten Gebäude ein trendiges und natürliches Aussehen verschaffen.

    Zum Einsatz kommen dabei Bretter, Profilbretter, Schindeln und Holzwerkstoffplatten. Holzfassaden können mit waagerecht oder senkrecht ausgerichteten Holzprofilen konstruiert werden. Eine waagerechte Ausrichtung lässt den mit Holz verschalten Gebäudeteil breiter aussehen. Mit einer senkrechten Ausrichtung der Elemente wird dagegen eine Optik erzielt, die das Gebäude höher erscheinen lässt.

    Auch die Breite der Profile spielt eine Rolle

    Schmale Elemente erzielen eine filigrane und leichte Optik, während breitere Hölzer der Fassade ein imposantes Aussehen geben. Großformatige Holzwerkstoffplatten sorgen schließlich für ein flächiges und eher glattes Erscheinungsbild. Einen Design-Höhepunkt setzt die Holzfassade, wenn sie als Teilverschalung in Verbindung mit anderen Materialien eingesetzt wird. Mit einer kräftigen Farbschicht gliedert die Holzfassade optisch die Architektur des Gebäudes.

    Aber auch unbehandelt macht sie eine gute Figur. Durch das Sonnenlicht nimmt das Holz im Laufe der Jahre eine grau-silbrige Patina an, die dem Haus einen natürlichen Charakter verleiht. Für naturbelassene Fassaden werden üblicherweise nur wetterbeständige Holzarten verwendet.

    Besonders geeignet für den Fassadenbau sind die sibirische Lärche, die heimische Lärche, die Douglasie sowie die Holzart Red Cedar. Kiefer und Fichte werden ebenfalls für den Außenbereich von Fassaden eingesetzt, sollten aber mit einer entsprechenden Oberflächenbehandlung versehen werden, um sie vor Wind und Wetter zu schützen. Diese kann aus einem regelmäßigen Anstrich mit Lacken, Lasuren und speziellen Ölen bestehen.

    Damit die Fassade dauerhaft ansehnlich bleibt, ist außerdem ein guter konstruktiver Holzschutz nötig. Dabei schützen ein ausreichend dimensioniertes Vordach und entsprechend positionierte Balkone vor Schlagregen und eine gut funktionierende Hinterlüftung der Fassade sowie ein schneller, stauwasserfreier Wasserabfluss durch Tropfkanten sorgen dafür, dass Wasser ungehindert ablaufen kann.

    Auch wichtig sind rostfreie Verbindungsmittel beziehungsweise Schrauben, insbesondere bei sichtbarer Verschraubung. Wird dies alles bedacht, hält eine Holzfassade über viele Generationen und setzt attraktive Akzente am Gebäude.

    Diskutieren Sie mit
    0 Kommentare
    Dieser Artikel kann nicht mehr kommentiert werden