Dietmannsried | kl | Bereits zum vierten Mal präsentierten sich der Musikverein Dietmannsried unter der Leitung von Dirigentin Bettina Peschanel und die Chorgemeinschaft Dietmannsried unter der Leitung von Elke Romhanyi und Andreas Rupp gemeinsam bei einem Musik- und Liederabend.
Beide Vereine präsentierten internationales Musikgut. Großen Anklang fand ein Potpourri von Henry Mancinis bekanntesten Melodien, wie der Titelmelodie aus "Die Dornenvögel" und "Moon River" (Frühstück bei Tiffany). Der Frauenchor brachte die ungarische Tanzweise "Dana-Dana" und Israels Exportschlager "Hava Nagila" zu Gehör. Es folgte Swing und Jazz von Benny Goodman.
Zum Stammrepertoire des Männerchores gehören der immer wieder gern gehörte "Bajazzo" und "Mala Moja", ein Volkslied aus Kroatien. In beiden Liedern besangen die Männer stimmgewaltig die Irrungen und Wirrungen der Liebe.
Unter dem Motto "Viva Belcanto" kam es zum ersten gemeinsamen Auftritt von Chor und Musikkapelle. Von ihrem erhöhten Dirigentenpult aus hatte Bettina Peschanel die fast 100 Mitwirkenden fest im Griff und führte sie gekonnt zum ersten glanzvollen Höhepunkt des Abends. Berühmte Melodien wie "Capriccio Italiano" von Tschaikowski, Verdis Gefangenenchor aus "Nabucco", der Triumphmarsch aus "Aida" oder das beschwingte Trinklied aus "La Traviata" sorgten für italienische Momente. Pfiffig ging es weiter mit der schottischen "Parade of Glory", die so manchen Zuhörer dazu brachte, mitzupfeifen.
Mit den Volksliedern "Ein lustiges Leben" und "Komm doch, mein Mädel" leitete der gemischte Chor den zweiten Teil des Konzertes ein.
Schlager und Kunstlied
"Abba Gold", eine Sammlung der bekanntesten Lieder der schwedischen Popband, sorgte für viel gute Laune im Publikum. Ebenso der Schlager-Hit "Tränen lügen nicht". Klassische Akzente setzte der Frauenchor mit der "Barkarole" von Jacques Offenbach und Mozarts Kunstlied "Vom Naschen". Gelungen war auch der vom Männerchor und Musikverein vorgetragene "Fliegermarsch" aus der Operette "Der fliegende Rittmeister" von Hermann Dostal.
Nach einem ungarischen Volkslied (vorgetragen vom Männerchor) folgte der eigentliche Höhepunkt. Chorgemeinschaft und Musikverein entführten das Publikum in den Wilden Westen. "Moment for Morricone" war eine mitreißende Hommage an den Filmkomponisten Ennio Morricone (Spiel mir das Lied vom Tod, Zwei glorreiche Halunken).
Am Ende wurden die Gruppen mit lang anhaltendem Applaus belohnt. Unter den Besuchern war auch der Dietmannsrieder Bürgermeister Hans-Peter Koch, der von den Mitwirkenden ein spontanes Geburtstagsständchen bekam.