Marktoberdorf(az). - 'Auf dem Weg hinaus' lautete das Motto für die Entlassung von 141 der 147 Schülern aus den 10. Klassen der Staatlichen Realschule Marktoberdorf im Modeon. Ein gemeinsamer Schlussgottesdienst mit Eltern und Lehrkräften in der Frauenkapelle ging der Feier voraus. Dabei stellten die Religionslehrer mit den Pfarrern beider Kirchen den Zeitbegriff in den Mittelpunkt der Betrachtungen, Lieder und Gebete. Um 19 Uhr begrüßten die Teenie-Band der 6c 'Goldrausch' und die Schülersprecher Claudia Klöck, 10b, sowie Matthias Geiser, 10a, mit Schwung und einem pointierten sowie ehrlichen Rückblick auf ihre Realschulzeit ihre Mitabsolventen, Lehrkräfte und Eltern. In seinen Worten zur Verabschiedung lobte Realschulrektor Hans Dieter Borowczyk die guten Prüfungsleistungen aller Absolventen ebenso wie deren Fröhlichkeit und Bereitschaft zu Einsatz und kameradschaftlicher Zusammenarbeit. Mit einem großen Strauß bunter Sommerblumen verabschiedete er Studienrätin Ingrid Seyfarth als verdiente Kollegin und langjährig erfolgreiche Betreuerin des Berufspraktikums der Realschule in den vorgezogenen Ruhestand. Den scheidenden Studienreferendarinnen Kathrin Herz und Brigitte Meisl dankte er ebenso mit Blumen wie der Verena Hockgeiger, die künftig in Bad Kissingen unterrichtet. In seiner bildgestützten Abschlussrede führte der Elternbeiratsvorsitzende Helmut Röhl durch die markanten Ereignisse aus 16 Jahren von 1989 bis 2005. Er verglich die Schulzeit, den Schritt 'ins Leben' und die Jahre danach in Beruf und Familie mit einer Zugfahrt durch bekannte wie fremde Landschaften. Mit Bildern von Zügen und Bahnhöfen sowie mit Aufnahmen der Zehntklässler sorgte er für Nachdenklichkeit und Abwechslung. Er gratulierte auch zum Erhalt des Realschulabschlusses, den man 'in der heutigen schwierigen wirtschaftlichen Ausbildungs- und Anstellungssituation nicht hoch genug einschätzen kann'. Abschließend dankte Röhl den Lehrkräften im Namen des Elternbeirates für die geleistete Bildungs- und Erziehungsarbeit und wünschte Schülern und Schule eine erfolgreiche Zukunft. Zur Verleihung der Abschlusszeugnisse durch die Klassenleiter auf der Modeonbühne erhielten alle vom Elternbeirat eine gelbe Rose und eine CD-ROM mit Klassenfotos und Elementen der Abschlussfeier. Konrektor Epp überreichte den Jahresbericht. Die nachfolgenden besonderen Würdigungen und Verleihungen wurden von der Schulband mit Eigenkompositionen umrahmt. Dabei bewiesen die Neuntklässler mit Lehrer Josef Rüth wieder ihre Kreativität und musikalische Versiertheit. Die stellvertretende Elternbeiratsvorsitzende Brigitte Winklmann belohnte die neun Besten aus allen fünf 10. Klassen mit Geschenken des Elternbeirats. In einer Filmdose überreichte sie die Gutscheine für ein Hallenbadabonnement, mehrfachen Besuch der Filmburg und der Eisdiele an Miriam Bergmann (Klasse 10e, Notendurchschnitt 1,40), Bettina Müller (10e,) und Martina Schindele, (10c, jeweils 1,46), Tanja Hiemer (10c) und Florian Schnitzer (10b, jeweils 1,53), Dorothea Plundrich (10a, 1,66), Florian Czeschlik (10a, 1,71), Rebecca Holleschovsky (10e, 1,73), und Tobias Guggemos (10d).
Preise vom Rotary-Club Vom Marktoberdorfer Rotary Club war Norbert Kees gekommen mit dem 'Preis für Fleiß' für die sechs Besten aus den Zehnten. Er betonte dabei die Tradition der Rotarier, am Ende jedes Schuljahres mit einem stattlichen Betrag von insgesamt je 750 Euro die Besten der weiterführenden Schulen auszuzeichnen. Für ihr soziales und organisatorisches Engagement an der Realschule ehrte er die Schülerinnen Christine Martin, 10e, und Julia Martin, 9f, mit einem Geldpreis. Zum Finale hallte Freddie Mercurys 'We are the Champions' durchs Modeon, als sich alle Schüler von ihren Lehrern auf der Bühne verabschiedeten.