Obergünzburg | ram: Günztal Gloria schließt das Kulturjahr ab

31. Dezember 2008 00:00 Uhr von Allgäuer Zeitung

Tradition - Neue Mitwirkende sorgen für Abwechslung bei bewährter Veranstaltung

Von einem "würdigen Abschluss des Obergünzburger Kulturjahres" mit dem "Günztal Gloria" sprach dessen Organisator Werner Schneider, vermisste allerdings die politische Prominenz bei der 21. Veranstaltung echter Volksmusik im Saal des Gasthofs "Schwanen". Die dargebotene Musik diente zum "Zurücklehnen und Entspannen", eventuell vorhandene Weihnachtshektik konnte dabei wahrlich "über Bord geworfen" werden. "Freuen wir uns über die Ankunft des Herrn oder stehen Geschenke im Vordergrund?", fragte Schneider das zahlreiche Publikum.

Mit feierlicher Blasmusik eröffneten die Obergünzburger Weisenbläser unter Leitung von Georg Holzheu den Abend. Die Hopferauer Schlossbergföhla drückten der Veranstaltung ihren Stempel auf. Mit klaren Stimmen sangen sie das "Klöpfli-Lied", "Auf auf ihr Hirten" und das "Tragößer Krippenlied", das aus der Nord-Steiermark stammt. Die Ebersbacher Stubenmusik erfreute unter anderem mit dem "Andachtsmenuett", mit "A stade Stund´" und einem "Hackbrettstückl". Trio-Mitglied Helga Waibel zeichnete für den gesamten musikalischen Part von "Günztal Gloria" verantwortlich.

Viel Applaus erhielt der Kirchenchor Huttenwang unter Leitung von Hildegard Hartmann. Der Chor stellte neben anderen Liedern mit "Marien-Advent", "Ein Kind ist uns geboren" und "Kommt, lasst uns Christum ehren" eine große Bereicherung des Konzertabends dar.

Auch heitere Beiträge

Vom Trachtenverein Marktoberdorf wirkte die Männergesangsgruppe mit. Sie sang "Der Engel des Herrn", "Aus einer schönen Rose" und den bekannten "Andachtsjodler". Heitere Beiträge trug Christl Mayr aus dem Büchlein "´s weihnächtet" von Mundartdichterin Johanna Hofbauer vor: Dem kleinen Mäxle glaubt lange niemand, dass nicht das erste Kerzle sondern der ganze Adventskranz brennt.

Die Spenden der Besucher werden laut Werner Schneider einem sozialen Zweck im Markt Obergünzburg zugeführt.