Etwa eine Handvoll alte eigenständige, familiengeführte Ladengeschäfte gibt es noch in der Innenstadt. Das sagt Hans Jürgen Heinrich. Der 85-Jährige weiß, wovon er spricht. Seit Mitte 1800 gehört seine Familie zu Kemptens Einzelhändlern.
Die Geschäfte Jahn und Heinrich und ein Modelleisenbahnladen in der Ellharter Straße zählen heute zu den Läden der Familie. Große Ketten, Internetversand - auch in Kempten, der Einkaufsstadt des Allgäus schlechthin, mache sich der Strukturwandel bemerkbar. Scharbach ist auch eine der Traditionsadressen in der Stadt und zieht gerade ums Eck um. Oben, in der Klostersteige am Eingang zur Fußgängerzone, eröffnet stattdessen ein Ein-Euro-Laden.
Alte Läden, die letzten ihrer Art? Welche Nischen gibt es noch für sie? Hans Jürgen Heinrich sieht für das Lederwaren- und Reiseartikel-Geschäft, das seit Jahren von Tochter und Schwiegersohn betrieben wird, zunächst einen Erfolgsfaktor: 'Die Lage.' Weitere Erfolgsfaktoren sind laut den Kemptener Einzelhändlern Einsatz, Herzblut und Stammkunden.
Die ausführliche Reportage zur Lage der Einzelhändler in der Kemptener Innenstadt mit Stimmen von einigen Geschäftsleuten finden Sie in der Allgäuer Zeitung vom 05.04.2014 (Seite 35). Die Allgäuer Zeitung erhalten Sie im ganzen Allgäu in den AZ Service-Centern im Abonnement oder digital als e-Paper