Kaufbeuren (rm). - Drei gleichberechtigte Vorsitzende sollen künftig den Kaufbeurer Tänzelfestverein führen. So steht es in der neuen Satzung, die die Mitgliederversammlung am Montagabend im Hotel Kamin verabschiedete und die ab Januar in Kraft treten soll. Fast vier Stunden lang rangen die Anwesenden um die neuen Statuten des Vereins, bevor sie kurz nach 23 Uhr einhellig mit 85 Ja-Stimmen verabschiedet wurden. Die neue Satzung soll das bisherige, nicht mehr zeitgemäße Werk aus dem Jahr 1954 ablösen. Erstmals bekommt der Verein dadurch ordentliche Mitglieder. Bisher war jeder Mitglied, der bei dem Fest half. Es gab jedoch keinerlei Registrierung und auch keinen Beitrag. Dies ist laut kommissarischem Vorsitzenden Horst Lauerwald rechtlich nicht mehr möglich. Heinz Simon präsentierte deshalb eine neue von Fachleuten ausgearbeitete Satzung, die bereits mit dem Registergericht in Kempten und dem Finanzamt abgestimmt war. Einige Mitglieder hatten jedoch noch zahlreiche Änderungswünsche und so entwickelte sich eine rege Diskussion. Grob zusammengefasst wurden folgende Neuerungen beschlossen:Zweck des Vereins ist künftig nicht nur die Veranstaltung des Tänzelfestes, sondern auch der Erhalt der Knabenkapelle. Es gibt aktive, passive und fördernde Mitglieder. Der Mitgliedsbeitrag wird bei der nächsten Hauptversammlung im Herbst festgelegt, bei dem auch ein neuer Vorstand zu wählen ist. Diesem Gremium sollen künftig drei gleichberechtigte Vorsitzende sowie der Schatzmeister und der Schriftführer angehören. Scheidet eine Person aus dem Vorstandsgremium auf, dürfen die Verbliebenen jemand anderen mit dessen Aufgabe betrauen, also 'kooptieren'.
Erst bei der nächsten Mitgliederversammlung wird dann nachgewählt. Die Arbeitsweise des Vorstands wird in einer eigenen Geschäftsordnung festgelegt. Ziel ist es dabei laut Lauerwald, dass stets mindestens zwei Gremiumsmitglieder Schriftstücke unterzeichnen müssen, damit nicht mehr nur noch eine Person über alle laufenden Dinge Bescheid weiß. Im Grunde wie bisher bestehen bleibt der Ausschuss, dessen Mitglieder für die einzelnen Arbeitsbereiche beim Tänzelfest verantwortlich sind.Über die finanzielle Situation des Vereins informierte Kassenprüfer Edgar Schlichtherle. Demnach erbrachte das Tänzelfest 2005 einen Überschuss von rund 14 200 Euro, allerdings müssen dafür noch Steuern bezahlt werden. Außerdem, so Lauerwald, steht der Verein beim Finanzamt noch mit rund 25 000 Euro Steuernachzahlungen in der Kreide, so dass im Endeffekt von 2005 kein Gewinn, sondern ein Verlust übrig geblieben sei. Der Verein stehe zwar nicht kurz vor der Pleite, so der kommissarische Vorsitzende, aber Sparen sei angesagt und die Steuern müssten künftig im Voraus bezahlt werden, damit am Ende nicht die dicke Rechnung komme. Schlichtherle hatte vorgerechnet, dass 2005 allein über 45 600 Euro für Freizeichen, Freibier und Hendlmarken ausgegeben wurden. Inzwischen laufen die Vorbereitungen für das Tänzelfest 2006. Seit Montag werden die Kostüme an die mitwirkenden Kinder ausgegeben. 'Wenn Sie alle mitmachen, dann kann das Tänzelfest nicht schief gehen', sagte Lauerwald. Er lud außerdem alle Kaufbeurer ein, zum Fest zu kommen. Präsentiert wurde bei der Versammlung auch das neue Programmheft, das ab sofort kostenlos erhältlich ist. i Heute, Mittwoch, findet eine Marschprobe der Tänzelfest-Knabenkapelle am Elbsee statt. Gegen 18.30 Uhr marschieren die Musiker durch den Campingplatz und geben anschließend ein kleines Standkonzert vor dem Restaurant.