Kempten/Bad Wörishofen(mh). - Das Europäische Gesundheitszentrum für Naturheilverfahren (Sebastian Kneipp Institut/SKI) in Bad Wörishofen (Unterallgäu) und die Fachhochschule Kempten (FH) bieten in enger Zusammenarbeit ab Januar 2005 jetzt einen neuen Zertifikatslehrgang für den Bereich Gesundheitstourismus an. Die Vertragsunterzeichnung fand jetzt im Wörishofer Rathaus statt. Der Zertifikatslehrgang ist das abgespeckte Ergebnis der Bemühungen um einen Bachelor-Studiengang 'Gesundheitsmanager' in Kooperation mit der FH Mittweida (Sachsen). 'Gemeinsam sollen Tourismus und Gesundheit in unserer Region weiter gefördert werden', darin sind sich die neuen Partner einig. Die dazu nötigen Mitarbeiter mit Spezial- und Fachwissen sollen nun in Bad Wörishofen ausgebildet werden. Mit der Entscheidung für Kempten habe man die Gesundheitsregion Allgäu stärken wollen, so Bürgermeister Klaus Holetschek, der die Idee, Bad Wörishofen zum Hochschulstandort zu machen, im Frühjahr des vergangenen Jahres erstmals formuliert hatte. Ob das nun mit dem Zertifikatslehrgang im Wortsinn gelungen ist, ist nach Expertenmeinung Interpretationssache. Auch Bayerns Wissenschaftsministerium konnte dazu noch keine Auskunft geben. Damals hatte der Bürgermeister seine Kontakte ins sächsische Mittweida genutzt und Professor Ludwig Hilmer mit ins Boot geholt. Dass es nun doch nicht zu einer Zusammenarbeit gekommen ist, obwohl das Kneipp-Institut schon einen entsprechenden Lehrplan ausgearbeitet hatte, begründet Holetschek mit Problemen im Hochschulrecht. Der Bürgermeister hofft aber, dass nun die Zusammenarbeit mit der FH Kempten weiter ausgebaut werden könne und dass an der Fachhochschule vielleicht insgesamt ein Studiengang zum Thema 'Gesundheitswirtschaft - Gesundheitsmanagement' angesiedelt werde. Bedarf für den neuen Lehrgang besteht, auch darin sind sich die Beteiligten einig. Der Trend, der die Märkte Tourismus und Gesundheit zu einem immer wichtigeren Wirtschaftsfaktor werden lässt, halte an. Immer mehr Menschen würden Gesundheit und Wohlbefinden als wichtigste Bestandteile ihres Lebens anerkennen und zunehmend in ihre Freizeit- und Urlaubsgestaltung integrieren. Der angebotene Zertifikatslehrgang Gesundheitstourismus greift die aktuelle Situation auf und wurde gezielt auf die Anforderungen zugeschnitten. Grundpfeiler des Lehrgangs sind die Themengebiete Betriebswirtschaftslehre, Marketing, Tourismus und Gesundheit. Neue Trends aus dem Bereich Wellness sind ebenso Inhalt wie der Umgang mit anerkannten Naturheilverfahren und die Gesundheitslehre Sebastian Kneipps.
200 Unterrichtseinheiten Das Projekt wird auf Seite der FH federführend von Prorektor Prof. Dr. Lutz Jähnig betreut, der für Lehre und Weiterbildung zuständig ist, und steht unter der wissenschaftlichen Leitung der Professoren Dr. Alfred Bauer (Tourismus-Management) und Dr. Markus Jüster (Sozialwirtschaft). Das SKI steuert den Umgang mit anerkannten Naturheilverfahren bei, übernimmt die Teilnehmerwerbung und die organisatorische Abwicklung. Start des Lehrgangs ist Januar 2005. Der Lehrgang wird berufsbegleitend angeboten, umfasst 200 Unterrichtseinheiten und schließt mit einem Zertifikat ab. Angesprochen sind in erster Linie Führungskräfte und Mitarbeiter aus Tourismusunternehmen und Gesundheitseinrichtungen, die einen Hochschulzugang und eine einschlägige Berufserfahrung vorweisen können.